Currently: 4 users online.
Mail

Neuigkeiten

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Salesianische Sportspiele

Antwerpen 2025

 

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerLATEINLatein im Abitur

 Latein im Abitur

 
Über das Latinum hinaus bieten wir am Don-Bosco-Gymnasium auch in der Qualifikationsphase zum Abitur einen abwechslungsreichen Grundkurs Latein an. Die Teilnehmerzahl dieses Kurses ist begrenzt, die mögliche Auswahl erfolgt anhand des Leistungskriteriums.
Unsere Schwerpunktautoren sind dabei derzeit Ovid (Poesie), sowie Augustinus, Seneca und Livius (Prosa). Die Abfolge der Lektüre variiert.

 
Inhaltsfelder und Kompetenzen
(vgl. KLP S.23-27)
Schwerpunktautoren
und mögliche Ergänzungslektüre

Antike Mythologie, römische Religion und Christentum

  • Textkompetenz: Vorerschließung, Dekodierung und Rekodierung lateinischer Epik; metrische Analyse (Hexameter); Analyse der sprachlich-stilistischen Durchformung lateinischer Epik; weitgehend selbständige Textanalyse und Interpretation; Rezeption und Komparatistik
  • Sprachkompetenz: autorenspezifische Wortschatzarbeit
  • Kulturkompetenz: Erläuterung des antiken Mythos als Form der Welterklärung und als Teil römischen Staatsdenkens
Ovid. Metamorphoses

Vergil. Aeneis

Staat und Gesellschaft

  • Textkompetenz: Vorerschließung, Dekodierung und Rekodierung lateinischer Staatsphilosophie; Analyse der sprachlich-stilistischen Durchformung lateinischer Staatsphilosophie; weitgehend selbständige Textanalyse und Interpretation; Rezeption und Komparatistik
  • Sprachkompetenz: autorenspezifische Wortschatzarbeit
  • Kulturkompetenz: Staatsformen und politische Organe benennen, erläutern und bewerten; Reflexion römischer virtus
Augustinus. De civitate dei

Rede und Rhetorik

  • Textkompetenz: Vorerschließung, Dekodierung und Rekodierung lateinischer Rhetorik; Analyse der sprachlich-stilistischen Durchformung lateinischer Rhetorik; Arten und Aufbau von Reden; weitgehend selbständige Textanalyse und Interpretation; Rezeption und Komparatistik
  • Sprachkompetenz: autorenspezifische Wortschatzarbeit
  • Kulturkompetenz: Wahrnehmung und Bewertung von Kommunikationsmodellen in situativen Kontexten
Cicero. De oratore
 
Tacitus. Dialogus de oratoribus

Cicero. De re publica
(Unterrichtsbeispiele: Zitatenrede

Römisches Philosophieren

  • Textkompetenz: Vorerschließung, Dekodierung und Rekodierung lateinischer Briefliteratur; Analyse der sprachlich-stilistischen Durchformung lateinischer Briefliteratur; weitgehend selbständige Textanalyse und Interpretation; Rezeption und Komparatistik
  • Sprachkompetenz: autorenspezifische Wortschatzarbeit
  • Kulturkompetenz: Grundbegriffe stoischer und epikureischer Philosophie; Ratschläge zur Lebensführung kontrastieren und bewerten

Römische Geschichte und Politik

  • Textkompetenz: Vorerschließung, Dekodierung und Rekodierung lateinischer Geschichtsschreibung; Analyse der sprachlich-stilistischen Durchformung lateinischer Geschichtsschreibung; weitgehend selbständige Textanalyse und Interpretation; Rezeption und Komparatistik
  • Sprachkompetenz: autorenspezifische Wortschatzarbeit
  • Kulturkompetenz: Darstellung zentraler Ereignisse römischer (Früh-)Geschichte; Erläuterung mythologischer Begründungen des Imperium Romanum; Reflexion der Haltung Roms zu anderen Völkern
 
 
Die aktuell gültige Lektüreauswahl für das Abitur sowie eine Übersicht über die Aufgabenformate und Arbeitsanweisungen (Operatoren) gibt es auch hier.

SuoC