Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Salesianische Sportspiele

Antwerpen 2025

 

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerLATEINKlassenarbeiten

Klassenarbeiten
 
Das Fach Latein zählt bereits in der Sekundarstufe I zu den schriftlichen Fächern. Das bedeutet, dass der Leistungsstand der Schüler in regelmäßigen Abständen durch Klassenarbeiten überprüft wird.
 
Anzahl und Dauer der Lateinarbeiten
 
Klasse
Anzahl
Dauer
7
5
45’
8
4
45’
9
4
60’
10 4 60
 
Aufbau
 
In einem ersten Teil muss ein lateinischer Text aus einem bekannten Zusammenhang ins Deutsche übersetzt werden. Der Umfang der Übersetzungsaufgabe hängt von der Arbeitszeit und der Schwierigkeit des Textes ab, liegt jedoch bei 45-minütigen Arbeiten in der Regel bei etwa 60 Wörtern.
In einem zweiten Teil werden drei oder vier Begleitaufgaben gestellt, die in Bezug zu Grammatik und Inhalt des Textes stehen.
 
Bewertung
 
Die Übersetzungsaufgabe wird bei der Benotung doppelt oder dreifach gewichtet, die Zusatzaufgaben einfach. Ergänzend wird auch die sprachliche Qualität der Bearbeitung bewertet: Die Ausdrucksleistung wird dabei angemessen mitberücksichtigt.
Eine Übersetzung kann in der Regel dann ausreichend genannt werden, wenn auf hundert Wörter des lateinischen Textes nicht mehr als 12 ganze Fehler kommen. Der Zusatzteil wird ausreichend genannt, wenn 50% der Gesamtpunkte erreicht werden.