Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Salesianische Sportspiele

Antwerpen 2025

 

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerLATEINExkursionen

Exkursionen im Rahmen des Lateinunterrichts

"Kommt man im Lateinunterricht eigentlich auch 'mal aus dem Klassenraum 'raus?" Eine berechtigte Frage, denn ein Schüleraustausch ist im Fach Latein aus naheliegenden Gründen nicht möglich. Ende 2012 hat sich die Fachkonferenz Latein aber aufgemacht, ein festes Programm für Exkursionen zu den zahlreichen römischen Hinterlassenschaften in unserer Umgebung zu entwickeln.

Demnach führt die Fachgruppe Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 gemeinsam mit der Fachgruppe Geschichte eine Exkursion in den Archäologischen Park Xanten durch, wo der antike Alltag in frei wählbaren Workshops zu neuem Leben erweckt wird (Link zu einem Bericht auf der Geschichtsseite).

Anfang der Jahrgangsstufe 9 soll passend zum Lehrbuchthema "Römer und Germanen" eine Exkursion in das Römermuseum Haltern oder zu einem anderen altertumskundlichen Hotspot erfolgen.

Ein Ausflug in das römische Köln mit seiner Stadtmauer, dem Römisch-Germanischen Museum und dem Prätorium bildet in der Qualifikationsphase den Abschluss des Exkursionskonzepts.


 

Exkursion des GK Latein Q1/Q2 nach Köln

Wer die Aeneis des römischen Dichters Vergil liest, kommt an Kaiser Augustus nicht vorbei: Sie ist nicht nur das National-Epos Roms, sondern spannt auch einen weiten Bogen von den Göttern und der sagenhaften Stadt Troja mit ihrem Held Aeneas bis hin zu dem Mann, der als Oktavian die Jahre der Bürgerkriege beendete und als Augustus die Kaiserzeit begründete.

Frieden, Macht und Wohlstand waren die zentralen Werte, die Augustus propagierte. Er selbst wurde zum Gott erhoben und genoss höchste Verehrung in seinem Volk.

Einen hervorragenden Einblick in die Zeit des Augustus und seiner Nachfolger ermöglicht uns die Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA, oder ganz einfach Köln).

Im Februar 2013 erkundeten wir zunächst die Reste der römischen Stadtmauer, die sich an den ungewöhnlichsten Orten präsentierten: Verkehrsinseln, Parkhäuser und der Keller unter dem Dom boten ganz unkompliziert Altertumskunde zum Begreifen. Einen Überblick über die Größe des antiken Köln gewährte uns nach dem Erklimmen der 97 Meter Turmhöhe die Aussichtsplattform des Kölner Doms.

    

Bei einem freien Rundgang durch das benachbarte Römisch-Germanische Museum bestaunten wir das Dionysos-Mosaik, auf dem bei dem G8-Gipfel 1999 unter anderem Bill Clinton, Tony Blair, Jacques Chirac und Gerhard Schröder getafelt hatten, ein gigantisches Grabmonument und einem Vielzahl von Schmuckstücken und Vasen. Die anschließende Führung zum Kaiserkult im augusteischen Rom war etwas skurril, aber wir sind nun in der - wahrscheinlich exklusiven - Lage, römische Kaiser an ihrem Haaransatz zu unterscheiden.

   

Den Ausklang eines abwechslungsreichen Tages bildete ein Abstecher in die Kölner Altstadt und an das Rheinufer.

SuoC