Abschied vom Schuldienst
Nachrichten aus dem DBG
Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
Impressionen
Deutscher Meister im Schach
Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
DBG-Chor im Altersheim
Stargast beim Chor
Fug begeistert mit "Sommerhit"
Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit
Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
Verona-Austausch 2025
Antwerpen 2025
Landesfinale erreicht
Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
Eiswagen überrascht Unterstufenchor
You are here:
Lehrbuchphase G9 (Klasse 7 bis 9)
|
Sprachkompetenz
|
Textkompetenz
|
Kulturkompetenz
|
Methoden- und Medienkompetenz
|
Ende Klasse 7
|
400 – 450 Vokabeln
Kenntnisse über Konjugationen (Präsens und Perfekt Aktiv) und Deklinationen (Substantive: a-, o- und dritte Deklination; Adjektive: a- und o-Deklination)
Kenntnis und korrekte Anwendung der Fachterminologie (Bildungssprache)
(Deutsch, Englisch) Unterschiede des Lateinischen und Deutschen benennen
(Deutsch) |
didaktisierte Texte auf Grundlage der Grammatik entschlüsseln, übersetzen und ansatzweise interpretieren
|
erstes Verständnis für die Antike entwickeln
(Geschichte)
historische Kommunikation (Medienkompetenz-rahmen NRW 3.3)
|
Methoden zum Lernen von Vokabeln
(Englisch) Grammatik systematisieren
Texterschließung und Übersetzung: Konstruieren und Pendeln
Präsentationen: Szenisches Spiel,
|
Ende Klasse 9
|
1100 – 1200 Vokabeln
Kenntnisse über alle Konjugationen und Deklinationen
Pronomina
Gliedsätze (Subjunktionalsätze, Relativsätze, indirekte Fragesätze)
Partizipial- und Infinitivkonstruktionen (A.c.I., participium coniunctum, ablativus absolutus)
Konjunktive im Hauptsatz erkennen und wiedergeben
Kenntnis und korrekte Anwendung der Fach-terminologie (Bildungs-sprache)
(Deutsch, Englisch) |
anspruchsvollere didaktisierte Texte vorerschließen, übersetzen und interpretieren
richtige Aussprache verwenden
|
Fähigkeit zur kritischen Stellungnahme
|
Erweiterung des Wortschatzes; darunter: Vokabel-Mind-Maps Kombination von Texterschließungs-methoden, darunter: synoptisches Lesen Schnipselmethode
Arbeit mit Lern- und Übungskästen (Partnerarbeit)
kooperatives Arbeiten und Präsentieren (MKR NRW 1.1, 4.1 und 4.3)
|
Lektürephase G9 (Klasse 10)
Lernbegleiter für die Übergangslektüre ist das Lesebuch Latein (Ausgabe A) aus der Reihe Sammlung ratio des C.C.Buchner-Verlags, das eine Vielzahl von Lektürethemen anbietet. Möglich sind u.a. folgende Unterrichtsvorhaben: