Nachrichten aus dem DBG
Ein rot-weisser Abend am DBG mit Buchpräsentation, Musik und Talk
Auszeichnung im Essener Rathaus
Videoprojekt Latein
Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
Französische Sprachzertifikate
Unterstufenchor on tour
Doppeleinsatz vor den Sommerferien
Abschied vom Schuldienst
Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
Impressionen
Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
DBG-Chor im Altersheim
Stargast beim Chor
Fug begeistert mit "Sommerhit"
You are here:
Was vom alten Rom übrig blieb...
Das Colosseum von außen...

...und innen

Das Colosseum ist ein großes rundes Stadion ohne Dach. Etwa 50.000 Bürger konnten in ihm Platz finden. Es wurden dort blutige Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen (venationes) veranstaltet. Anfangs fanden nur Zweikämpfe statt, später wurden daraus ganze Gefechte und Schlachten. Die Arena konnte auch für Seeschlachten (naumachiae) genutzt werden, wenn man sie mit Wasser flutete. Im Colosseum fanden auf diese Weise viele Menschen und Tiere den Tod.
Der Circus Maximus

Der Circus Maximus war eine Rennbahn mit einer länglichen, ebenen Fläche. Um diese herum standen große Tribünen. Ausgetragen wurden im Circus Maximus Wagenrennen, die oft brutal und gefährlich waren. Die Reiter standen auf Wagen, die von Pferden gezogen wurden. In der Mitte standen mehrere Delphine, die umgeworfen wurden, wenn eine Runde gefahren war. Auf diese Weise wussten die Wagenlenker, wie viele Runde noch zu fahren waren.
Die Curia Iulia auf dem Forum Romanum

Die Curia war so etwas wie das Rathaus im alten Rom. Sie diente als Versammlungsort des Senats (eine Art römischer Bundestag) und stand auf dem Forum Romanum, dem zentralen Platz Roms.
Der Triumphbogen Kaiser Konstantins

Ein Triumphbogen ist ein freistehendes Tor mit einem Haupt- und zwei Nebendurchgängen. Die Torbögen sind immer abgerundet. Im alten Rom wurde ein Triumphbogen nach dem Sieg (Triumph) eines Feldherren (hier: Kaiser Konstantin) errichtet. Auch in neuerer Zeit wurden noch Triumphbögen errichtet, zum Beispiel in München oder Innsbruck.
Die Ara Pacis Augustae

Die Ara Pacis Augustae ist ein Altar, der im Jahr 13 v.Chr. zu Ehren des siegreichen Kaisers Augustus vom Senat in Auftrag gegeben wurde (daher der Name Altar des Augustus-Friedens). Auf den zahlreichen Reliefs der Ara Pacis sind unter anderem die Stadtgöttin Roma, der Held Aeneas und ein Löwe abgebildet.
Bilder: Maximilian Schopp, 6C (09/10)
Informationstexte: Lillia Fuhrmann (Colosseum), Stefanie Fuhrmann (Circus Maximus), Annalena Weber (Curia Iulia), Jan Oyen (Triumphbogen) und Tobias Hoven (Ara Pacis), alle 6C (09/10)
S-O