Currently: 7 users online.
Mail

Neuigkeiten

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerLATEINKlausuren

 
Klausuren
 
Anzahl und Dauer der Lateinklausuren
 
Stufe
Anzahl
Dauer
Einführungsphase
4
90’
Qualifikationsphase
4
100 bis 180’
 
 
Aufbau
 
Die Oberstufenklausuren im Fach Latein sind nach demselben Prinzip aufgebaut wie die Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I:
In einem ersten Teil muss ein lateinischer Originaltext aus einem bekannten Zusammenhang ins Deutsche übersetzt werden. Der Umfang der Übersetzungsaufgabe beträgt je nach Arbeitszeit und Schwierigkeit etwa 70 (EF) bis 120 Wörter (Q2, Vorabiklausur).
In einem zweiten Teil werden Begleitaufgaben zur Interpretation und Stilistik, bisweilen auch zur Grammatik gestellt.
 
Bewertung
 
Wie in der Sekundarstufe I gehen die Übersetzungs- und Interpretationsaufgabe im Verhältnis 2:1 in die Benotung ein. In besonderen Fällen ist auch eine Gleichgewichtung möglich. Ergänzend wird auch die sprachliche Qualität der Bearbeitung bewertet.
Eine Übersetzung kann in der Einführungsphase dann ausreichend genannt werden, wenn auf hundert Wörter des lateinischen Textes nicht mehr als 12 ganze Fehler kommen; in der Qualifikationsphase liegt die Fehlergrenze bei 10%. Der Zusatzteil wird in beiden Fällen ausreichend genannt, wenn 50% der Gesamtpunkte erreicht werden.