Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Schulfußball

DBG-B-Junioren im Halbfinale

 

Sportlich, sportlich!

Schach, Radfahren, Tischkickern

 

Sporthelferausbildung

Blockseminar für Neuntklässler

 

Die Oktober-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Ausgezeichnet!

DBG ist MINT-freundliche Schule
 

Padders Event 2025

Ein rot-weisser Abend am DBG mit Buchpräsentation, Musik und Talk
 

DBG ist Nachhaltig

Ehrung im Essener Rathaus
 

Der Fluch des Ödipus

Videoprojekt Latein
 

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerPÄDAGOGIK

 

Pädagogikunterricht am DBG

 

(S. Greupner, M. Berresheim, S. Grimm, S. Gora, K. Jahn-Stopfkuchen, Dr. M. Beck, A. Götte) 
Hinweis: Dr. Beck befindet sich seit Sommer 2024 im wohlverdienten Ruhestand

 

"Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung."
(Immanuel Kant)

 

 

Brauchen wir tatsächlich Erziehung? Wie wird erzogen? Wo findet Erziehung statt? Welche Auswirkung hat Erziehung? Was wissen wir eigentlich über Erziehung?

Wie und wann lernen wir bzw. verändern unser Verhalten? Welche Rolle spielen Vorbilder? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Können wir unser Lernen selbst beeinflussen?

Wie verläuft die Entwicklung im Kindesalter? Wie entwickelt sich das Denkvermögen? Welche Rolle spielt die Umwelt dabei?

Warum kommt es im Jugendalter häufig zu sog. Krisen? Warum werden Jugendliche z.B. gewalttätig?

Welche Rolle spielte Erziehung früher – z.B. im Nationalsozialismus?

...

Diese und viele weitere Fragen sind Bestandteil des Pädagogikunterrichts, der „als wesentliches Ziel die Aufklärung über Erziehungsprozesse (hat), um Menschen zu einem verantwortlichen Leben in dieser Zivilisation zu befähigen.“ (Lehrplan Erziehungswissenschaft)

  

Am DBG wird der Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 8 und 9 (bisher 9 und 10) sowie in der Sekundarstufe II in Grund- und Leistungskursen angeboten.

Während in der Sekundarstufe I der Unterricht noch sehr konkret und praxisnah erfolgt, behandelt man in der Sekundarstufe II zahlreiche wissenschaftliche Erklärungsansätze, um pädagogische Sachverhalte verstehen, analysieren und beurteilen zu können und um somit Konsequenzen für das eigene verantwortungsbewusste Handeln zu ziehen. Dabei wird auch auf Erkenntnisse anderer Wissenschaften wie z.B. der Psychologie und Soziologie eingegangen.