Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Padders Event 2025

Kleine Bildergalerie
 

Der Fluch des Ödipus

Videoprojekt Latein

 

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerPÄDAGOGIKProjekte

 

Spielprojekt des Pädagogik Diff.-Kurses
 
Pädagogik Diff.-Kurse der 8. Klasse haben in den letzten Jahren an einem „Spielprojekt“ gearbeitet. Nachfolgend die Produkte der Jahrgänge 2009/10 (GorS) und 2014/15 (JahK).
 
Im Unterricht beschäftigen sich die Schüler mit der „Bedeutung des Spielens für die kindliche Entwicklung“ und überlegen, wann ein Spiel „pädagogisch wertvoll“ ist:
Es sollte dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst sein und auch für einen längeren Entwicklungszeitraum geeignet sein. Außerdem sollte es das Sozialverhalten, Kreativität und die Fantasie des Kindes fördern können. Die Anleitung des Spieles sollte verständlich sein und auch ohne einen Erzieher/Erzieherin gespielt werden können. Das Spiel sollte in Bezug auf Farbe, Form, Gewicht, etc. sinnvoll gestaltet sein. Es sollte ordentlich verpackt sein und keine Gefahr für die Kinder darstellen.
Ausgehend von diesen Überlegungen wurde in Gruppen ein Spiel entwickelt, eine Spielkonzeption geschrieben und diese der Klasse vorgetragen.

Spieleprojekt 2009/10

 
„Activity free“
(ein Spiel für Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren, bei dem 2 Gruppen gegeneinander antreten und Wissens- bzw. Aktionskarten ziehen müssen)
 
 
 
„Wurffun“
(ein Spiel für Kinder im Alter von 2-5 Jahren, bei dem es keinen Verlierer gibt. Ein Ball wird auf ein Feld der Spielwand geworfen und die jeweilige Aufgabe muss gelöst werden)
 
 
 
 
 
 
„Das Wettrennen um die Prinzessin“
(ein Spiel, bei dem 2 Ritter auf ihrem Weg zur Prinzessin Aufgaben lösen müssen)
 
 
 
 „Alle meine Häschen“
(Ziel des Spiels ist es „Eier“ für den Hasen zu sammeln. Diese bekommt man, wenn man die auf der Drehscheibe ausgeführte Aufgabe erfüllt hat)
 
  
 
 
„Tell & Guess „
(hier müssen Begriffe zeichnerisch, verbal, pantomimisch oder mit Knete dargestellt und erraten werden)
 
 
 
 
„Schlängli - fit für die Grundschule“
(ein Rechenspiel für die 1. – 4. Klasse)    
 
  
 
Nach jeder "Spiel-Phase" wurde das jeweilige Spiel bewertet: 
 
 

Spieleprojekt 2014/15