Zwei Titel für das DBG
Exkursion der AG Geschichte zur Zeche Zollverein
7000,-€ Spende
Projektbericht der 9d
Förderverein unterstützt die Biologie-Abteilung
Jahrgangsstufe 8 in Benedikbeuern
Nachrichten aus dem DBG
P. Hatto von Hatzfeld im Portrait
Sextanertag der Klassen 5 und Baasemfahrt der EF
Lehrerzimmer erstrahlt in frischem Glanz
Ehemaligenfest 2024 begeisterte alle Generationen
Auszeichnungen und Preise in Englisch und Latein
Projekttage
Auf zu neuen Ufern
Siegerehrung im Essener Rathaus
You are here:
Das Fach Technik wird in der Qualifikationsphase sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs angeboten. Ein Großteil der Inhalte ist dabei deckungsgleich, der Leistungskurs behandelt aber einige Themen intensiver.
Die Qualifikationsphase startet mit dem Themenfeld Automatisierungstechnik. Zu Beginn wirst du die Digitaltechnik kennenlernen, die die Grundlage für jedes modernes elektronisches Gerät darstellt (z. B. Smartphones, PCs etc.). Du wirst selbtsständig Schaltungen aufbauen, die Signale verarbeiten, diese speichern oder mit deren Hilfe zählen. Anschließend kannst du dein Wissen anwenden, um Industrieanlagen im Modellmaßstab anzusteuern und automatisch Metall von Plastik trennen. Das ist nicht nur spannend, sondern auch noch realitätsnah - denn auch die großen Industrieanlagen werden so gesteuert, wie du das bei uns im Unterricht lernst.
Ein weiteres Themenfeld ist die Energie. Hier erfährst du, wie viel Energie Deutschland produziert, woher diese Energie kommt und wie die Energieversorgung sichergestellt wird. Nachdem du im Unterricht selbst ein Land sicher mit Energie versorgen musst, earbeitest du anschließend die Funktionsweise von Kraftwerken und lernst, wie diese optimiert werden. Auch die regenerativen Energien kommen natürlich nicht zu kurz: Du wirst im Technikunterricht die Funktionsweise von Solarzellen erarbeiten und mit ihnen spannende Experimente machen, um abschließend eine eigene optimale Solaranlage zu planen.
Neben Solaranlagen spielen natürlich auch noch andere regenerative Energieträger eine wichtige Rolle. Auf der einen Seite kann in Wasserkraftwerken direkt Strom erzeugt werden, der dann in das Stromnetz eingespeist wird. Andererseits kann Wasser aber auch in Wasserstoff umgewandelt werden, der dann beispielsweise in Brennstoffzellenautos für die Produktion von Strom genutzt wird. Beide Themenbereiche werden im Unterricht behandelt. Technische Innovationen finden ihre Vorbilder häufig in der Biologie, weswegen die Bionik ebenfalls ein Themenbereich in der Qualifikationsphase ist. Neben ausgewählten Beispielen zur Bionik lernst du hier auch die Berechnung und Planung von Brücken, deren leichter Aufbau sich ebenfalls an der Natur orientiert.
Im Leistungskurs lernst du zusätzlich noch, wie die erzeugte elektrische Energie bei dir in die Steckdose kommt und welche Herausforderungen dabei die Ingenieure meistern müssen. Das Stromnetz besteht nämlich nicht nur aus verbundenen Stromleitungen. Außerdem beschäftigt sich der Leistungskurs mit dem Thema Telekommunikation.
Wenn du weitere Informationen zu den einzelnen Unterrichtsinhalten oder zu den Zielen des Faches suchst, kannst du gerne im schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufe 2 nachschauen: