Oberstufenkoordinator geht in Pension
Ehemaligentreffen 2022
Große Wiedersehensparty
Auswahl getroffen
Letzter Schultag...
...auch für vier Lehrkräfte
Wandertag
Unterwegs in der Region
Ferienförderprogramm 2022
Kontakt
Experimentieren im DLR School Lab
Neuntklässler an der TU Dortmund
Datenvogelhäuschen begeistert
DBG-Techniker gewinnen weiteren Preis
Zeichen für Miteinander
Schulgemeinschaft steht zusammen
Projekt Istanbul
Begegnungen in der Türkei
Auf den Spuren Don Boscos
Marleen Keul war in der Heimat unseres Ordensgründers
100 Jahre Salesianer in Borbeck
Lichtaktion der Essener Gymnasien
Solidarität mit der Ukraine
Freude am Campus Don Bosco in Borbeck
Stiftung fördert Salesianer großzügig
Freiwillige Tests, Masken
You are here:
Aufgaben des Faches Musik am DBG
Musik ist Bestandteil unserer menschlichen Kultur (Kulturgeschichte, Musik als Mittel ästhetischer Selbstverwirklichung, Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit). Musik begleitet den Menschen sein ganzes Leben.
Daraus ergibt sich die Aufgabe des Musikunterrichtes Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Musik aufzuzeigen und ihnen ein reflektiertes Selbstbestimmen innerhalb des Musiklebens zu ermöglichen.
Da die Schülerinnen und Schüler im Alltag und Freizeitbereich vielseitig im Umgang mit Musik umgeben sind, sollten sie über das mediale Musikangebot hinaus Kompetenzen beim eigenen Musizieren und Singen (z.B. im Schulchor, im Schulblasorchester, in der Bühnenband, im Kammermusikkreis), beim interaktiven Umgang mit dem Internet sowie beim Besuch von Konzerten und Theaterveranstaltungen erwerben können.
Im Sinne der eigenständigen und selbstbewussten Teilhabe an der Musikkultur sind musikalische Kompetenzen (vor allem Wahrnehmungs- und Gestaltungskompetenzen) sowie ein sicheres Fachwissen im Umgang mit Musik zu entwickeln und zu erproben, um eine eigenständige Meinung und eine sachbezogene Wertung von Musik zu erreichen.
Aus diesen Aufgaben ergeben sich für das Fach Musik am DBG folgende
fachspezifische Ziele:
Stoffverteilungsplan der Klassen 5/6
Musik machen Die Stimme; Umgang mit Liedern; Songs unserer Zeit; Tanzwerkstatt; Instrumentenkunde; Spielen und Bauen von Blas-, Saiten- und Schlaginstrumenten
Musiklehre Musik aufschreiben mit Wörtern und grafischen Zeichen; Metrum; Takt; Rhythmus; Töne (G- und F-Schlüssel); Tonleitern; Tonarten
Musik hören Erlebnis Musik; barocke und klassische Komponisten sowie ihre Werke; Klangerfahrungen in programmatischer und zeitgenössischer Musik
Stoffverteilungsplan der Klasse 7
Musik machen Lieder und ihre Themen; Werkstatt Lied - Liedbegleitung; Arrangement eigener Lieder
Musiklehre Mit Tonhöhen gestalten; Intervalle, Dreiklänge,
Formenlehre (Liedformen); Mitlesen einer Partitur in konventioneller Notation
Musik hören Programmmusik; Komponisten und Werke der Romantik ; Wirkungen und Funktionen von Musik
in Geschichte und Gegenwart; Pop- und Rockmusik
Stoffverteilungsplan der Klasse 9
Musik machen Erfinden und Mitwirken eigener Musik (Sprechkanon,
rhythmisches Sprechen, Rap)
Musiklehre Formen: z.B. Oratorium, Oper, Musical, Musiktheater
Musikgeschichte: vom MA bis heute
Jazzgeschichte
Musik hören Musik in den Medien, visuell begleitete Musik (z.B. Videoclips, Musik im Fernsehen, Filmmusik, Opernfilm)
Bewertungskriterien
Die Bewertung im MU nimmt Bezug auf die Lernziele des Lehrplans.
Daraus ergeben sich vier Beurteilungsbereiche, die sich auf schriftliche, mündliche, musizierpraktische und andere fachspezifische Leistungen
beziehen:
- musikalische Hörfähigkeit
- musikalisches Fachwissen (mdl./schriftl. Überprüfung)
- Fähigkeiten über Musik nachzudenken (Auswertungen von Gestaltungsaufgaben..)
- musikalische Gestaltungsfähigkeit (musikalische Darbietungen….)