Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
Frau Büttner geht in Ruhestand
Experimentieren im DLR School Lab
Neuntklässler an der TU Dortmund
Tag des sozialen Engagements
Lasst euch von Don Bosco bewegen
OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
Rückblick
B-Jugend eine Runde weiter
Jury kürt Schulsieger
Patres danken für die Unterstützung
Kinderbilderbuch des Q2-Kunstkurses
Schüleraustausch geht auf Entdeckungstour durch die Ruhrmetropole
Q1-Lk Deutsch besuchen Woyzeck-Aufführung
Nachrichten aus dem DBG
Grußwort von Frau Albandak
2. Platz bei der Vorunde in Oberhausen
You are here:
Ab der Jahrgangsstufe EF kannst du dich für das Fach Sozialwissenschaften entscheiden. Das Fach beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und politischen Problemen und besteht aus den drei Teildisziplinen Wirtschaft, Soziologie und Politik. In der Einführungsphase werden folgende Inhaltsfelder behandelt:
Marktwirtschaftliche Ordnung [IF 1]
Knappe Ressourcen, große Nachfrage - Wie genau wird eigentlich geregelt, wer auf welche Waren zugreifen darf? Welche Rolle spielt dabei der Markt und wo genau finden wir diesen? Wer bestimmt den Preis der Güter und welche Rolle soll der Staat eigentlich in der Wirtschaft spielen? Genau diese Fragen und viele mehr werden in diesem Inhaltsfeld behandelt.
Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten [IF 2]
Stell' dir einen Staat ohne Regierung vor - würde das funktionieren? Wenn nicht, wie soll diese Regierung gestaltet sein? Wer soll entscheiden, wer an der Macht ist? Die Frage nach der politischen Macht und deren genauen Ausgestaltung in Deutschland bilden den Schwerpunkt im zweiten Inhaltsfeld der EF. Im Fokus stehen das politische System Deutschlands und der Gesetzgebungsprozess. Darüber hinaus wirst du auch lernen, wie du aktiv Politik mitgestalten kannst und welche Herausforderungen die Demokratie zu bewältigen hat.
Individuum und Gesellschaft [IF 3]
Hast du dich schon mal gefragt, wie du eigentlich zu dem wirst, der du bist? Welche Rolle dabei deine Freunde, deine Familie und auch deine Schule spielen? Im Inhaltsfeld "Individuum und Gesellschaft" betrachten wir, wie du zu einer eigenständigen Persönlichkeit wirst und wie dich dabei die anderen Menschen in deinem Umfeld beeinflussen. Darüber hinaus wirst du dich auch mit Rollenbildern und Rollenklischees auseinandersetzen.
In der Qualifikationsphase kannst du dich dann für einen Grundkurs oder einen Leistungskurs entscheiden. Dich erwarten in beiden Kursen folgende Inhaltsfelder, die sich dort aber in ihrer inhaltlichen Tiefe unterscheiden:
Wirtschaftspolitik [IF 4]
It's all about the money - in der Wirtschaft dreht sich alles um's Geld. Ist das wirklich so? In diesem Inhaltsfeld lernst du die wirtschaftlichen Ziele der Bundesrepublik Deutschland kennen. Außerdem überprüfen wir, welche Eingriffsmöglichkeiten der Staat hat, wenn es der Wirtschaft mal nicht so gut geht und ob er überhaupt eingreifen darf. Wir diskutieren, ob ein ständiges Wachsen der Wirtschaft tatsächlich nötig ist und welche Bedeutung dieses Wachstum für Mensch und Natur hat.
Europäische Union [IF 5]
Was in kleinem Rahmen funktioniert, geht auch im Großen - Wie funktioniert eigentlich die Europäische Union und wie kam es dazu? Wer entscheidet dort und welche Rolle sollen die einzelnen Nationen spielen? Wieso verzichten diese überhaupt auf einen Teil ihrer Macht? Soll die Europäische Union weiter wachsen oder steht sie bereits jetzt vor Problemen, die ihre Existenz gefährden? Das "Friedensprojekt" EU steht im fünften Inhaltsfeld im Zentrum des Unterrichts.
Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung [IF 6]
Deutschland ist ein Sozialstaat - so steht es im Grundgesetz. Aber wird Deutschland dieser Rolle überhaupt gerecht? Gibt es in der Gesellschaft eine soziale Ungleichheit und ,wenn ja, wie stark ist diese ausgeprägt? Welche Herausforderungen kommen auf eine Gesellschaft zu, die immer älter wird? Im sechsten Inhaltsfeld setzt du dich mit dem gesellschaftlichen Wandel und möglichen Reaktionen seitens der Politik auseinander.
Globale Strukturen und Prozesse [IF 7]
Nicht überall auf der Welt leben die Menschen in Frieden. Was kann die Weltgemeinschaft tun, damit auch in anderen Staaten Frieden herrscht? Welche Rolle spielt dabei die UN? Wie kann die Politik Menschen und deren Rechte schützen? Neben solchen Fragen werden auch globale wirtschaftliche Zusammenhänge thematisiert.
Wenn dich diese Fragen interessieren und du mehr darüber lernen willst, wie die Gesellschaft so "tickt", dann bist du in diesem Fach genau richtig! Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer freuen sich auf dich!