Großer Erfolg für DBG-Neuntklässler
Young Heroes
Preis für Maria Tyszkiewicz
Besuch im Dom und der Domschatzkammer
Sextaner im Gespräch mit Weihbischof Schepers
Schülerinnen setzen Unterrichtsstoff kreativ um
Das Buchprojekt der Q2 für einen guten Zweck
Siegerehrung
Impressionen und Dank
Start der Abiturprüfungen verschoben
Peinliche Panne im Schulministerium
Impressionen
Pizza, Pasta und ein spannendes Programm
Verona-Austausch begeistert
Die März-Ausgabe des Schulfensters ist online
Nachrichten aus dem DBG
DBG Teil von elefantösem Event
junior-ing-Brückenprojekt
...der Neuntklässler
„Stäbchen rein, Spender sein“
Spenderkartei der DKMS am DBG
Verona-Austausch
Videos der italienischen Schüler
You are here:
Wer, wie, was? Der, die, das! Wieso, weshalb, warum?
Die Biologiefachschaft stellt sich vor
Fragen wie diese nehmen wir zum Anlass, die naturwissenschaftliche Grundbildung unserer SchülerInnen zu fördern. Dazu zählt, naturwissenschaftliche Phänomene zu kennen, biologische Arbeitsweisen wie beobachten, mikroskopieren, experimentieren zu erlernen, Zusammenhänge zu verstehen und zu bewerten. Dabei nimmt auch der Mensch im Kontext seiner Umwelt eine besondere Stellung ein, die das eigene Handeln „umweltbewusst“ gestalten soll.
In unseren modern eingerichteten Fachräumen bemühen wir uns diese Vorgaben möglichst praxis- und handlungsorientiert umzusetzen. Auch Unterrichtsgänge in die Natur, Exkursionen und die Integration von Experten in den Unterricht gehören zu einer für die SchülerInnen möglichst naturnahen Bildung:
Das Fach Biologie wird am DBG in der Sekundarstufe I im Umfang von sechs Stunden erteilt. Der Unterricht ist wie folgt auf die Jahrgangsstufen verteilt:
Als Fachbuch ist für die Sekundarstufe I die FOKUS-Reihe von Cornelsen eingeführt.
Der Unterricht in der Sekundarstufe II orientiert sich an den obligatorischen Vorgaben für das Zentralabitur (http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=6). Dabei ist es uns auch hier ein Anliegen, den SchülerInnen in Grund- und Leistungskursen ein umfassendes Verständnis von den zentralen Phänomenen aus den Bereichen Ökologie, Genetik, Evolution und Neurobiologie zu vermitteln. Zwar steht in der Oberstufe die theoriegeleitete wissenschaftsorientierte Arbeit im Vordergrund, aber auch hier bemühen wir uns praxisorientiert zu arbeiten.
In den Grundkursen wird das Fach mit 2,25 Stunden wöchentlich, in Leistungskursen mit 3,75 Stunden unterrichtet. Hier nutzen wir die „Grüne Reihe“ von Cornelsen sowie den Sammelband „Natura“ von Klett als Fachbuch für unseren Unterricht.
Unterrichtet wird das Fach Biologie an unserer Schule von
Frau Grimm, Frau Berger, Frau Hohmann, Herrn von Przewoski und Frau Seroka.