Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerFÄCHERBIOLOGIEKernlehrplan

Umsetzung des Kernlehrplans Biologie am Don Bosco Gymnasium                         
Stand Schuljahr 09 /10                 1.2.10
 

 

Inhaltsfelder
Fachliche Kontexte
5.1
 
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers
a)       Bewegungssystem
b)       Ernährung und Verdauung
Gesundheitsbewusstes Leben
a) Bewegung – Teamarbeit für den ganzen Körper
b) Lecker und gesund
Vielfalt von Lebewesen
Nutzpflanzen und Nutztiere
Tiere in verschiedenen Lebensräumen
-          Was lebt in meiner Nachbarschaft?
-           Tiere die nützen
5.2
 
Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten
a)       Angepasstheit von Pflanzen an den Jahresrhythmus
b)       Wärmehaushalt
c)       Überwinterung
Tiere und Pflanzen im Jahresverlauf
Tiere und Pflanzen - Leben mit den Jahreszeiten
Vielfalt von Lebewesen
Bauplan der Blütenpflanzen
Fortpflanzung der Blütenpflanzen
Nutzpflanzen
Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen
Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen
- Was lebt in meiner Nachbarschaft
- Pflanzen die nützen
Angepasstheit von Pflanzen an die Jahreszeiten
Blattaufbau, Fotosynthese, Angepasstheit von Pflanzen an den Jahresrhythmus
Pflanzen im Jahresverlauf
-          Ohne Sonne kein Leben
-          Pflanzen – Leben mit den Jahreszeiten
Exkursion zum Bauernhof
 

 

Inhaltsfelder
Fachliche Kontexte
6.
 
Überblick und Vergleich von Sinnesorganen beim Menschen
Aufbau und Funktion des Ohrs / Auge
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung
Sinnesleistungen
Die Umwelt erleben: Die Sinnesorgane
- Sicher im Straßenverkehr – Sinnesorgane helfen
 
- Tiere als Sinnesspezialisten
Vielfalt von Lebewesen
Unterscheidung von Wirbeltieren und Wirbellosen
Biotop- und Artenschutz
Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen
Was lebt in meiner Nachbarschaft
Naturschutz
Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten
 
 
Extreme Lebensräume
Tiere – Leben mit den Jahreszeiten
Vogeljahr
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers
a)       Atmung und Blutkreislauf
b)       Suchtprophylaxe
Gesundheitsbewusstes Leben
Aktiv werden für eine gesundheitsbewusstes Leben
Sexualerziehung
Veränderungen in der Pubertät, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empängnis, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt, Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind
Es gelten die Richtlinien für Sexualerziehung!
Wahlweise: Phänomania,Zooschule Duisburg oder Schule Natur Gruga
Besuch einer gynäkologischen Praxis
 
 
Inhaltsfelder
Fachlicher Kontext
7.
 
Evolutionäre Entwicklung
Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere
Vielfalt und Veränderung – eine Reise durch die Erdgeschichte
Den Fossilien auf der Spur
Lebewesen und Lebensräume – dauernd in Veränderung (vom Wasser zum Landleben)
Energiefluss und Stoffkreisläufe
Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops
Regeln der Natur
Erkunden eines Ökosystems (Wald)
Treibhauseffekt – die Biosphäre verändert sich
Waldexkursion


 

Inhaltsfelder

 Fachlicher Kontext

8.

 

Kommunikation und Regulation
Bakterien, Viren, Parasiten, (Malaria),
Immunsystem, Impfung, Allergie,


Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung

Bau und Funktion der Niere und Bedeutung als Transplantationsorgan

Erkennen und reagieren
Krankheitserreger erkennen und abwehren

Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut

Organspender werden?

  Erstellung eines Herbars

 

Inhaltsfelder
Fachlicher Kontext
9.
 
Sexualerziehung
Mensch und Partnerschaft, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Familienplanung und Empfängnisverhütung
Regulation durch Hormone, Regelkreis
Es gelten die Richtlinien für Sexualerziehung!
Individualentwicklung des Menschen
Fortpflanzung und Entwicklung, Anwendung moderner medizintechnischer Verfahren
Stationen eines Lebens – Verantwortung für das Leben
Embryonen und Embryonenschutz
Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper
Grundlagen der Vererbung
Dominant / rezessive und kodominante Vererbung, Erbanlagen, Chromosomen, Genotypische Geschlechtsbestimmung, Veränderungen des Erbgutes
Gene – Bauanleitung für Lebewesen
Gene – Puzzle des Lebens
Genetische Familienberatung
Kommunikation und Regulation
Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor
Gefahren von Drogen
Erkennen und reagieren
Signale: senden, empfangen und verarbeiten
Evolutionäre Entwicklung
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen, Evolutionsmechanismen, Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung
Vielfalt und Veränderung – eine Reise durch die Erdgeschichte
Lebewesen und Lebensräume – dauernd in Veränderung
Vielfalt der Lebewesen als Ressource
Neanderthal Museum Mettmann