Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerFÄCHERLATEIN

Willkommen bei der Fachgruppe Latein
am Don-Bosco-Gymnasium Essen!
 
 
 
Das Don-Bosco-Gymnasium bietet das Fach Latein als zweite Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 7 an. Der Unterricht hat dabei in der Regel einen Umfang von drei Stunden pro Woche.
 
Wichtig ist uns, dass von Anfang an Spracherwerb und Altertumskunde eng miteinander verknüpft sind: Wer Latein lernt, lernt bei uns nicht bloß eine Sprache, sondern begibt sich auch auf eine spannende und entdeckungsreiche Reise in die scheinbar fremde Welt der Antike.

Ziel des Faches Latein ist auch die historische Kommunikation vor dem Hintergrund unserer christlichen Weltanschauung, insbesondere durch Reflexion des römischen Wertesystems, der griechisch-römischen Religion sowie der Stellung von Frauen und Sklaven in der römischen Gesellschaft.

Weiterhin werden in unserem Unterricht auch Texte mit (früh-)christlichem Inhalt behandelt, während der Lehrbuchphase z.B. Adaptionen von Minucius Felix' apologetischem Dialog "Octavius" oder des Bibeltextes "Der Brennende Dornbusch". Für die Übergangslektüre kann mit der "Passio Perpetuae" eine Märtyrergeschichte ausgewählt werden; auch Einhards Biographie Karls des Großen ist hier als Thema möglich.
 
Das Collegium LatinumA. Ketz (Latein/ Englisch/ Kath. Religion/ Kunst), T. Liehs (Latein/ Geschichte), B. Mauve-Golinja (Latein/ Deutsch/ Erdkunde), C. Schopper (Latein/ Englisch), Ch. Schulte-Oversohl (Latein/ Mathematik), H. Wöstehoff (Latein/ Deutsch).
 
Fachvorsitz: Ch. Schulte-Oversohl und T. Liehs.
 
 

Der Mensch, welcher kein Latein versteht, gleicht einem,
der sich in einer schönen Gegend bei nebligem Wetter befindet:
Sein Horizont ist äußerst beschränkt.
Der Horizont des Lateiners hingegen geht sehr weit,
durch die neueren Jahrhunderte, das Mittelalter, das Altertum.

Arthur Schopenhauer