Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
Frau Büttner geht in Ruhestand
Experimentieren im DLR School Lab
Neuntklässler an der TU Dortmund
Tag des sozialen Engagements
Lasst euch von Don Bosco bewegen
OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
Rückblick
B-Jugend eine Runde weiter
Jury kürt Schulsieger
Patres danken für die Unterstützung
Kinderbilderbuch des Q2-Kunstkurses
Schüleraustausch geht auf Entdeckungstour durch die Ruhrmetropole
Q1-Lk Deutsch besuchen Woyzeck-Aufführung
Nachrichten aus dem DBG
Grußwort von Frau Albandak
2. Platz bei der Vorunde in Oberhausen
You are here:
"Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung."
(Immanuel Kant)
Brauchen wir tatsächlich Erziehung? Wie wird erzogen? Wo findet Erziehung statt? Welche Auswirkung hat Erziehung? Was wissen wir eigentlich über Erziehung?
Wie und wann lernen wir bzw. verändern unser Verhalten? Welche Rolle spielen Vorbilder? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Können wir unser Lernen selbst beeinflussen?
Wie verläuft die Entwicklung im Kindesalter? Wie entwickelt sich das Denkvermögen? Welche Rolle spielt die Umwelt dabei?
Warum kommt es im Jugendalter häufig zu sog. Krisen? Warum werden Jugendliche z.B. gewalttätig?
Welche Rolle spielte Erziehung früher – z.B. im Nationalsozialismus?
...
Diese und viele weitere Fragen sind Bestandteil des Pädagogikunterrichts, der „als wesentliches Ziel die Aufklärung über Erziehungsprozesse (hat), um Menschen zu einem verantwortlichen Leben in dieser Zivilisation zu befähigen.“ (Lehrplan Erziehungswissenschaft)
Am DBG wird der Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 8 und 9 (bisher 9 und 10) sowie in der Sekundarstufe II in Grund- und Leistungskursen angeboten.
Während in der Sekundarstufe I der Unterricht noch sehr konkret und praxisnah erfolgt, behandelt man in der Sekundarstufe II zahlreiche wissenschaftliche Erklärungsansätze, um pädagogische Sachverhalte verstehen, analysieren und beurteilen zu können und um somit Konsequenzen für das eigene verantwortungsbewusste Handeln zu ziehen. Dabei wird auch auf Erkenntnisse anderer Wissenschaften wie z.B. der Psychologie und Soziologie eingegangen.
Unterrichtet wird das Fach von Herrn Dr. Beck, Herrn Berresheim, Frau Jahn, Herrn Götte, Frau Gora, Frau Grimm, Herrn Greupner, Frau Schostok.