Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Junior.ING-Wettbewerb

Großer Erfolg für DBG-Neuntklässler

 

Young Heroes

Preis für Maria Tyszkiewicz

 

Besuch im Dom und der Domschatzkammer

Sextaner im Gespräch mit Weihbischof Schepers
 

Modell einer Biomembran

Schülerinnen setzen Unterrichtsstoff kreativ um
 

Hummel Hilde

Das Buchprojekt der Q2 für einen guten Zweck
 

DIERCKE Wissen 2023

Siegerehrung
 

Schulfest 2023

Impressionen und Dank

 

Start der Abiturprüfungen verschoben

Peinliche Panne im Schulministerium
 

Abi-Gag 2023

Impressionen

 

Pizza, Pasta und ein spannendes Programm

Verona-Austausch begeistert

 

Die März-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Landesmeisterschaften Schach

DBG Teil von elefantösem Event

 

junior-ing-Brückenprojekt

...der Neuntklässler

 

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerFÄCHERPÄDAGOGIK

 

Pädagogikunterricht am DBG

 

"Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung."
(Immanuel Kant)

 

Brauchen wir tatsächlich Erziehung? Wie wird erzogen? Wo findet Erziehung statt? Welche Auswirkung hat Erziehung? Was wissen wir eigentlich über Erziehung?

Wie und wann lernen wir bzw. verändern unser Verhalten? Welche Rolle spielen Vorbilder? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Können wir unser Lernen selbst beeinflussen?

Wie verläuft die Entwicklung im Kindesalter? Wie entwickelt sich das Denkvermögen? Welche Rolle spielt die Umwelt dabei?

Warum kommt es im Jugendalter häufig zu sog. Krisen? Warum werden Jugendliche z.B. gewalttätig?

Welche Rolle spielte Erziehung früher – z.B. im Nationalsozialismus?

...

Diese und viele weitere Fragen sind Bestandteil des Pädagogikunterrichts, der „als wesentliches Ziel die Aufklärung über Erziehungsprozesse (hat), um Menschen zu einem verantwortlichen Leben in dieser Zivilisation zu befähigen.“ (Lehrplan Erziehungswissenschaft)

  

Am DBG wird der Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 8 und 9 (bisher 9 und 10) sowie in der Sekundarstufe II in Grund- und Leistungskursen angeboten.

Während in der Sekundarstufe I der Unterricht noch sehr konkret und praxisnah erfolgt, behandelt man in der Sekundarstufe II zahlreiche wissenschaftliche Erklärungsansätze, um pädagogische Sachverhalte verstehen, analysieren und beurteilen zu können und um somit Konsequenzen für das eigene verantwortungsbewusste Handeln zu ziehen. Dabei wird auch auf Erkenntnisse anderer Wissenschaften wie z.B. der Psychologie und Soziologie eingegangen.

 

Unterrichtet wird das Fach von Herrn Dr. Beck, Herrn Berresheim,  Frau Jahn, Herrn Götte, Frau Gora, Frau Grimm, Herrn Greupner, Frau Schostok.