Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerTECHNIKTechnik in der Q1/Q2

 

 

Technik in der Qualifikationsphase

Grundkurs und Leistungskurs

Das Fach Technik wird in der Qualifikationsphase sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs angeboten. Ein Großteil der Inhalte ist dabei deckungsgleich, der Leistungskurs behandelt aber einige Themen intensiver.

 

Die Qualifikationsphase startet mit dem Themenfeld Automatisierungstechnik. Zu Beginn wirst du die Digitaltechnik kennenlernen, die die Grundlage für jedes modernes elektronisches Gerät darstellt (z. B. Smartphones, PCs etc.). Du wirst selbtsständig Schaltungen aufbauen, die Signale verarbeiten, diese speichern oder mit deren Hilfe zählen. Anschließend kannst du dein Wissen anwenden, um Industrieanlagen im Modellmaßstab anzusteuern und automatisch Metall von Plastik trennen. Das ist nicht nur spannend, sondern auch noch realitätsnah - denn auch die großen Industrieanlagen werden so gesteuert, wie du das bei uns im Unterricht lernst.

Ein weiteres Themenfeld ist die Energie. Hier erfährst du, wie viel Energie Deutschland produziert, woher diese Energie kommt und wie die Energieversorgung sichergestellt wird. Nachdem du im Unterricht selbst ein Land sicher mit Energie versorgen musst, earbeitest du anschließend die Funktionsweise von Kraftwerken und lernst, wie diese optimiert werden. Auch die regenerativen Energien kommen natürlich nicht zu kurz: Du wirst im Technikunterricht die Funktionsweise von Solarzellen erarbeiten und mit ihnen spannende Experimente machen, um abschließend eine eigene optimale Solaranlage zu planen.

Neben Solaranlagen spielen natürlich auch noch andere regenerative Energieträger eine wichtige Rolle. Auf der einen Seite kann in Wasserkraftwerken direkt Strom erzeugt werden, der dann in das Stromnetz eingespeist wird. Andererseits kann Wasser aber auch in Wasserstoff umgewandelt werden, der dann beispielsweise in Brennstoffzellenautos für die Produktion von Strom genutzt wird. Beide Themenbereiche werden im Unterricht behandelt. Technische Innovationen finden ihre Vorbilder häufig in der Biologie, weswegen die Bionik ebenfalls ein Themenbereich in der Qualifikationsphase ist. Neben ausgewählten Beispielen zur Bionik lernst du hier auch die Berechnung und Planung von Brücken, deren leichter Aufbau sich ebenfalls an der Natur orientiert.

 

Nur Leistungskurs

Im Leistungskurs lernst du zusätzlich noch, wie die erzeugte elektrische Energie bei dir in die Steckdose kommt und welche Herausforderungen dabei die Ingenieure meistern müssen. Das Stromnetz besteht nämlich nicht nur aus verbundenen Stromleitungen. Außerdem beschäftigt sich der Leistungskurs mit dem Thema Telekommunikation.

 

Schulinterner Lehrplan

Wenn du weitere Informationen zu den einzelnen Unterrichtsinhalten oder zu den Zielen des Faches suchst, kannst du gerne im schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufe 2 nachschauen:

 

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe 2 (Download)