Currently: 6 users online.
Mail

Neuigkeiten

Die Oktober-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Padders Event 2025

Ein rot-weisser Abend am DBG mit Buchpräsentation, Musik und Talk
 

DBG ist Nachhaltig

Auszeichnung im Essener Rathaus
 

Der Fluch des Ödipus

Videoprojekt Latein
 

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerGESCHICHTEExkursion ins Haus der Geschichte

Exkursion zum Haus der Geschichte in Bonn

 
Aus der Jahrgangsstufe Q2 besuchten der Leistungskurs Geschichte von Herrn Ludwig sowie zehn Schüler des Grundkurses Geschichte von Herrn Schrepper das Haus der Geschichte in Bonn.
 
Auf dem durch eine Museumspädagogin begleiteten Rundgang durch die Dauerausstellung „Deutschland nach 1945“ wurde Zeitgeschichte lebendig gemacht. Dies gelang mithilfe von 7000 unterschiedlichen Exponaten, die in ihrer Größe stark variierten: vom Füller, mit dem Adenauer am 23. Mai 1949 das Grundgesetz unterzeichnete, bis hin zum eindrucksvollen sowjetischen T34-Panzer oder dem durchquerbaren Rumpf eines alten „Rosinenbombers“. So gelang es, die im Unterricht behandelten Themen greifbar und erlebbar zu machen und auf dieser Zeitreise durch die letzten 68 Jahre Querverbindungen zwischen Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte herzustellen.
 
   
 
Der Schwerpunkt der 90-minütigen Führung lag in der Entwicklung beider deutschen Staaten vom Ende des 2. Weltkriegs bis heute, wobei ein Übergewicht in der Darstellung der westdeutschen Geschichte zu erkennen war. Das Gerüst bildete dabei eine chronologische Präsentation verschiedener Abschnitte: die Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen, Ausarbeitung der Verfassung, Währungsreform, Aufstand am 17. Juni 1953, Studentenunruhen, Bau der Berliner Mauer etc. Die deutsch-deutsche Geschichte wurde dabei zwischen 1948 und 1989 durch große Gitterwände voneinander abgeschottet gezeigt und gegenübergestellt. Neben den vielen Hörproben und Videodokumenten beeindruckten vor allem die breit angelegten Kulissen der einzelnen Stationen. So konnten die Schüler beispielsweise an einer Diskussion im damaligen Plenarsaal des Bundestages, der mit Originalbestuhlung nachgestellt ist, teilnehmen.
 
Abgerundet wurde die Exkursion mit dem Besuch der Bundeszentrale für politische Bildung.