Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Ferienfreizeit Rimsting

Anmeldungen möglich

 

Bastelaktion im Pflegeheim

youngcaritas AG unterwegs
 

Tischtennis

WK IV wird Stadtmeister
 

Klever Jugendschachfestival

Drei Pokale für das DBG
 

Neuer Lernort am DBG

Freddy Fischer Stifung fördert Hochbeete


Sponsorenlauf

Schwitzen für die neue Turnhalle
 

DM Trampolinspringen

Bronze für DBG-Neuntklässler
 

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Erprobungsstufe (5/6)Don Bosco erleben - Feste feiern


Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen

Don Bosco erleben, Feste feiern


•  Schulgottesdienst/ Schulpastoral

Seelsorge sehen wir als Sorge um die „Seele Mensch“. Wird Schulpastoral so verstanden, dann kommt ein ganzheitlicher Ansatz in den Blick, der hilft, die verschiedenen Facetten von schulpastoralen Aktivitäten von Tagen religiöser Orientierung, Gottesdiensten, Engagement für Haiti, Streitschlichtung, Liturgie AG, Spiritualität und vielen anderen Projekten gleichwertig zu wahrzunehmen.


a) Unser spiritueller Schulkalender

Zu den wichtigen Eckpunkten unseres spirituellen Lebens gehören:

b) Diese Angebote werden ergänzt durch weitere Projekte und Angebote:

 

c) Die Schulseelsorger am Don-Bosco-Gymnasium

Der Direktor des St.-Johannes-Stifts, Pater Otto Nosbisch SDB ist zugleich auch mit 50% Schulseelsorger. An seiner Seite arbeitet Frau Dipl. Theol. Simone Honecker, sie wird mit 50%  als Schulseelsorgerin und mit 50% als Lehrerin für das Fach Kath. Religion eingesetzt.

d) Das Schulpastoralteam

Unterstützt werden die Schulseelsorger durch das „erweiterte Schulpastoralteam“ Hierzu gehören Vertreter/innen des Kollegiums, Schüler und Schülerinnen und Elternvertreter. Der Kreis trifft sich einmal im Jahr zu einer Klausurtagung.
 
•  Sextanertag

Der Sextanertag findet an einem Samstag nach Beginn des Schuljahres statt. Dort absolvieren die neuen Fünftklässler eine Rallye durch die Schule. Die Eltern haben währenddessen die Gelegenheit, sich sowohl in der Schule umzusehen als auch in der Cafeteria Kontakte zu anderen Eltern und den Klassenlehrern zu knüpfen.

•  Spiel ohne Grenzen

Bei Wettkämpfen, die unter einem Motto stehen, ermitteln die Mannschaften des 5. und 6. Jahrgangs, welche Klasse mit Teamgeist, Kreativität und Geschicklichkeit die erfolgreichste Mannschaft stellt. Eltern und Lehrer sind bei einer „Sonderaufgabe“ besonders gefordert.


 

•  "Lasst uns froh und munter sein" - Eine gemütliche Nikolausfeier ffür unsere Fünftklässler

Am Nachmittag des Nikolaustages (oder in zeitlicher Nähe) versammeln sich die einzelnen 5. Klassen zu einer gemütlichen Feier mit Basteln, Geschichten hören, Begegnung mit den Klassenpaten und zum Abschluss gibt es für alle eine kleine Überraschung.


•  Don-Bosco-Fest: „Voll sozial"

Jede Jahrgangsstufe nimmt um den Namenstag unseres Schulpatrons (31. Januar) an einem ganz bestimmten sozialen Projekt teil. Die Klassen 5 lernen in unterschiedlichen Angeboten das Leben und soziale Engagement zur Zeit Don Boscos im 19. Jahrhundert kennen, in der Jahrgangsstufe 6 geht es um die Situation von Straßenkindern in der heutigen Zeit.


•  Wandertag

◦    Klasse 5 Fachgruppe Biologie

Eine Exkursion zum Bauernhof findet am Ende der fünften Klasse statt. Im Biologieunterricht wird in dieser Jahrgangsstufe das Inhaltsfeld „Vielfalt der Lebewesen – Nutztiere und Nutzpflanzen“ behandelt. Die Kinder erhalten einen Einblick in die Erzeugung unserer Lebensmittel (u. a. Anbau von Getreide und Haltung von Nutztieren). Für den Wandertag werden Höfe ausgesucht, die eine ökologische Landwirtschaft betreiben, um den Schülern einen ganzheitlichen Zugang zu gewähren. Zudem haben diese Höfe den Vorteil, dass sie nicht auf die Haltung einer Tierart bzw. den Anbau weniger Nutzpflanzen beschränkt sind. Somit kann gerochen, gefühlt und oft auch geschmeckt werden.


◦    Klasse 6 Fachgruppe Geschichte

Jedes Jahr fährt die gesamte Jahrgangsstufe im Rahmen des Wandertages in den Archäologischen Park nach Xanten. Dort tauchen die Schülerinnen und Schüler auf dem Gelände der ehemaligen römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana in die Welt des Antiken Roms ein und erleben Geschichte hautnah, indem sie vor Ort in Workshops Namensschilder, Wachstafeln und römische Münzen selbst herstellen. Anschließend können sie auf eigene Faust das Gelände erkunden und dort einen erinnerungswürdigen Tag verbringen.


•  Ferienfreizeit in Rimsting (Chiemsee)

Jedes Jahr besteht in den Sommerferien die Möglichkeit, für knapp 14 Tage nach Rimsting an den  Chiemsee in ein Ferienhaus der Salesianer zu fahren. Beim Schwimmen, Bootfahren, Erleben der Bergwelt, bei Wanderungen und Spielen oder auch nur beim Faulenzen erleben die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersklassen eine tolle Gemeinschaft und viel Spaß und Freude miteinander.
Da die Plätze begrenzt sind, kann eine Teilnahme leider nicht garantiert werden.


Zum Weiterlesen