Currently: 8 users online.
Mail

Neuigkeiten

Ferienfreizeit Rimsting

Anmeldungen möglich

 

Bastelaktion im Pflegeheim

youngcaritas AG unterwegs
 

Tischtennis

WK IV wird Stadtmeister
 

Klever Jugendschachfestival

Drei Pokale für das DBG
 

Neuer Lernort am DBG

Freddy Fischer Stifung fördert Hochbeete


Sponsorenlauf

Schwitzen für die neue Turnhalle
 

DM Trampolinspringen

Bronze für DBG-Neuntklässler
 

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Mittelstufe (7/8/9/10)Beratung, Konferenzen, Information

Beratung, Konferenzen, Information

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 kennen sich in den Klassengemeinschaften aus der Erprobungsstufe. Der Klassenlehrer bleibt als wichtiger Ansprechpartner bis zum Ende der Klasse 10 erhalten und soll den Übergang in die Mittelstufe fließend gestalten.

Zu Beginn des Schuljahres finden für die Klassen 7 bis 10 pädagogische Konferenzen mit allen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen statt, die den persönlichen Leistungsstand und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler beleuchten und in denen Absprachen für das Schuljahr getroffen werden.

Die Klassen- und Fachlehrer beobachten während des Schuljahres die Schülerinnen und Schüler und versuchen bei Veränderungen im Leistungsstand oder in der Persönlichkeitsentwicklung beratend einzugreifen.

Hierbei unterstützt, berät und begleitet der Mittelstufenkoordinator diese Prozesse und informiert dabei sowohl die Klassenlehrer als auch die Eltern.


Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – Übergang von der Schule in den Beruf

Seit dem Schuljahr 2014/2015 nimmt das DBG an dem von der nordrhein-westfälischen Landesregierung eingeführten Übergangssystem zwischen Schule und Beruf teil. Ziel von KAoA ist ein transparentes und verbindliches System der Studien- und Berufsorientierung, so dass alle SchülerInnen frühzeitig die Möglichkeit erhalten, im Prozess der Studien-/Berufsorientierung reflektierte Berufs- und Studienwahlentscheidungen zu treffen, um so realistische Ausbildungsperspektiven zu entwickeln und dadurch Studien- und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Zur Realisierung des neuen Übergangssystems Schule-Beruf werden auch bei uns folgende Standardelemente in Klasse 8 umgesetzt:

Wir bitten um Beachtung folgender Informationen:


Zum Weiterlesen