Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Technikwettbewerbe

news3 >>

Einige Schüler aus dem Leistungskurs Technik von Herrn Lübbering waren wieder fleißig: Für zwei voneinander unabhängige landesweite Technikwettbewerbe wurden im Laufe des Schuljahres Konzepte zur Bewerbung ausgearbeitet und eingereicht. Beide Konzepte überzeugten die Jurys so sehr, dass die Schüler nun an den jeweiligen Endrunden teilnehmen und die Umsetzung der Projekte mit jeweils 500 € finanziell unterstützt werden.
 
 
Für den VDE-Technikpreis wird eine Experimentierbox für den Biologieunterricht konstruiert, mit der das Pflanzenwachstum eines Bohnensprösslings unter Veränderung verschiedener Parameter beobachtet werden kann (Titel: „Die Bohnenbox – Beobachtung von Pflanzenwachstum im Unterricht 2.0“). Dieses Projekt wird mentoriell begleitet.
 
 
Für den 3malE (RWE) Schulwettbewerb „Energie mit Köpfchen“ wird eine Modellgarage konstruiert, in der ein elektrisch betriebenes Fahrzeug kabellos durch Induktion geladen werden soll. Wenn möglich, entstammt die dafür benötigte elektrische Energie aus regenerativen Quellen und wird vorher zwischengespeichert (Titel: „Die smarte Garage“).
Gegen Ende des Schuljahres steht dann fest, welche Platzierung die Schüler mit ihren Projekten erreicht haben werden. Wir drücken die Daumen.
Text und Fotos (4): LueC

Zuletzt geändert am: 09.03.2017 um 21:56

Zurück