Nachrichten aus dem DBG
 
Ein rot-weisser Abend am DBG mit Buchpräsentation, Musik und Talk
 
Auszeichnung im Essener Rathaus
 
Videoprojekt Latein
 
Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 
Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 
Französische Sprachzertifikate
Unterstufenchor on tour
Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 
Abschied vom Schuldienst
 
Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 
Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 
Impressionen
 
Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 
DBG-Chor im Altersheim
Stargast beim Chor
Fug begeistert mit "Sommerhit"
 
You are here:
Datenvogelhäuschen begeistert | 
Nach über 90minütiger Beratung der Jury ahnten alle Anwesenden schon,  dass es eine ganz enge Kiste werden würde. Die Spannung im Raum war  greifbar, und alle warteten gespannt auf die Verkündung der Sieger.
Beim Finale des VDE-Technikpreises waren in den Stunden zuvor im Umspannwerk Recklinghausen die zehn besten Technik-Projekte präsentiert worden, die, wie wir berichteten, im vergangenen November aus einer Vielzahl von eingesandten Projektideen mit einer Startfinanzierung von 500€ unterstützt wurden. Unsere motivierten Techniker, allesamt Schüler des Q1-Technik-LKs von Herrn Lübbering (Joshua Bohnhorst, Marian Wodarczak, Samir Labas, Mathis Tillenburg, Maximilian Lorenz und Ben Engelhardt) präsentierten sich in Höchstform und legten einen souveränen Pitch hin, in dem sie die Projektidee und die erreichten Ziele darlegten.

Das Ergebnis der monatelangen Arbeit ist das Datenvogelhäuschen. Ein kleiner Kasten, ausgestattet mit sensibler Sensorik und einer Kamera, der Livebilder und -daten aus einem Nistkasten sendet. Das Datenvogelhäuschen kann einfach nachgerüstet werden und braucht nur einen WLAN-Zugang und eine Spannungsversorgung. Das besondere Anliegen der Gruppe ist dabei, dass jeder Bürger der Konstrukteur seines eigenen Datenvogelhäuschens werden kann. Sämtliche zum Bau verfügbaren Pläne, Dateien und Programme sollen für die interessierte und technisch versierte Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden. Ein langfristiges Ziel der jungen Techniker ist, dem Vogel- und Artensterben durch die Bereitstellung zusätzlicher Nistplätze entgegenzuwirken. Ein weiterer Ansatz des Projektes ist die Bereitstellung wertvoller Sensordaten (Temperatur, CO2-Konzentration, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit usw.) und Livebilder für die interessierte Öffentlichkeit. So können bspw. jährliche Vogelzählungen durchgeführt oder auch flächendeckende Wetterdaten gesammelt und ausgewertet werden. Entstehen soll nach und nach ein großes Netzwerk zahlreicher Datenvogelhäuschen, in dem jeder User auf die Daten der anderen User zugreifen kann.

Die Jury honorierte die Projektidee unter großem Trommelwirbel mit einem zweiten Platz und 1500€ Geldprämie. Die Schüler waren begeistert und feierten den Erfolg mit einem kühlen Getränk und einer leckeren Currywurst. Das Projekt kam so gut an, dass noch am Abend eine Anfrage gestellt wurde, „Datenvogelhäuschenbau“ in Form eines Workshops anzubieten. Bis es so weit ist, muss noch an einigen Stellschrauben gedreht werden. Der Fortschritt des Projektes kann unter www.datenvogelhäuschen.de verfolgt werden. Außerdem empfehlen wir einen Blick in den Abschlussbericht oder in unser kurzes Projektvideo.
Fotos: OstT (Gruppe), LueC (Pitch); Text: LueC
Zuletzt geändert am: 18.10.2022 um 19:55
Zurück