Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ein großes Dankeschön zum Abschied

Frau Büttner geht in Ruhestand

 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Über unsDon Bosco >>

 

Wer ist Don Bosco?     

In der Mitte des vorigen Jahrhunderts war Italien, wie viele Staaten Europas, von großen Umbrüchen gezeichnet: eine schnelle Industrialisierung ließ die verarmte Landbevölkerung in die großen Städte strömen, wo sie ihre Arbeitskraft billig verkaufen mußten. Besonders das Los der Jugendlichen war hart, Kinderarbeit an der Tagesordnung.
In Turin versuchte der Priester Johannes Bosco (1815 - 1888) durch sein Leben und Wirken eine Antwort auf die drängenden Fragen der Zeit zu geben. Er sammelte entwurzelte junge Menschen und bemühte sich um ihre schulische, berufliche und religiöse Bildung. Trotz großer Schwierigkeiten mit kirchlicher Obrigkeit und staatlicher Zurückweisung ging Don Bosco seinen Weg und gewann eine ansehnliche Zahl von Mitarbeitern.

1859 gab Don Bosco seinen Priestern und Brüdern eine Lebensregel, die 1874 von Papst Pius IX. anerkannt wurde. Seine neu gegründete Ordensgemeinschaft nannte er "Salesianer", denn zeitlebens war Don Bosco von Franz von Sales fasziniert, dessen Menschlichkeit und Liebenswürdigkeit für ihn zu wichtigen Bestandteilen seines pädagogischen Engagements wurden.

Seit Don Bosco versuchen die Salesianer hellhörig zu sein für die Nöte der Zeit; sie wollen mit jungen Menschen leben, für sie da sein als Helfer, Berater und Freunde, "damit das Leben gelingt".
Als eine der größten Ordensgemeinschaften der katholischen Kirche zählen die Salesianer gegenwärtig über 15.000 Patres, Brüder und Novizen. Weltweit sind sie im Dienst am jungen Menschen tätig. Innerhalb der Deutschen Provinz mit Sitz des Provinzialats in München leben und arbeiten die Salesianer Don Boscos zur Zeit in  34 Niederlassungen in Deutschland. Eine davon ist unser St. Johannesstift mit dem angeschlossenen Don-Bosco-Gymnasium in Essen.
Don Giovanni Bosco wurde 1934 heilig gesprochen. Sein Fest feiern wir am 31. Januar.


 

Neuer Don-Bosco-Film

Der Seiltänzer - Auf den Spuren des heiligen Johannes Bosco

Aus Anlass des 200. Geburtstags Don Boscos im Jahr 2015 erinnert Marcel Bauer in diesem Film an die wichtigsten Stationen im Leben Don Boscos und beleuchtet die Aktualität seines pädagogischen und pastoralen Programms an Beispielen salesianischer Arbeit in Deutschland und in Übersee. Für seine Recherche besuchte der mehrfach prämierte Journalist, Autor und Filmemacher sechs Drehorte auf der ganzen Welt.

Der Film feierte am 10. Januar 2015 in München Premiere.

Zum Anschauen