Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Neue Torsomodelle und Experimentiersätze

news3 >>

Bei den von unserem Förderverein bezuschussten Torsomodellen handelt es sich um ein großes und zehn kleinere, die ihr auf dem Foto schon einmal begutachten könnt

Richtig interessant wird es natürlich, wenn sie im Unterricht zum Einsatz kommen. Egal ob das Gehirn, die Lunge, der Verdauungsapparat oder vieles mehr: Durch die Modelle könnt ihr den menschlichen Körper noch viel besser kennenlernen.

Die zehn kleineren Modelle ermöglichen jetzt auch mehreren Gruppen, gleichzeitig mit einem Modell zu arbeiten. So kann jede/r Einzelne von euch besser lernen.

Seid ihr bereit für eine Reise durch unseren Körper?

HinC

Für den Physikunterricht sind nun elf neue Experimentiersätze verfügbar, mit denen viele Versuche aus dem Teilgebiet Mechanik insbesondere auch in schülerexperimenteller Kleingruppenarbeit stattfinden können. Die Schülerinnen und Schüler können beispielsweise das Druckverhalten von Flüssigkeiten und Gasen, den Schweredruck, das Prinzip eines artesischen Brunnens und der verbundenen Gefäße, die Auftriebsmethode, das Steigen, Schweben und Sinken von Körpern ausprobieren, ergreifen und begreifen.

Ein weiterer, neu angeschaffter Experimentiersatz ermöglicht die Durchführung eines Experimentes zur Bestimmung der nach dem Physiker Max Planck benannten Konstanten, welcher als Begründer der Quantenphysik gilt.

Mit den vom Förderverein finanzierten Experimentiersätzen konnten die obligatorischen, abiturrelevanten Versuche der Sekundarstufe II ergänzt und die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit von ihnen selbständig durchgeführten Versuchen und dem gemeinsamen Experimentieren in Kleingruppen erweitert werden.

BecM

Zuletzt geändert am: 22.03.2021 um 13:51

Zurück