Currently: 12 users online.
Mail

Neuigkeiten

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Junior.ING-Wettbewerb

news3 >>

Am 23. Mai 2023 fand das Landesfinale des Junior.ING-Wettbewerbs zum Thema Brückenbau an der Bergischen Universität Wuppertal statt.

Antonio Franjičević, Marlon Jüngst und Ben Schnickmann (alle Klasse 9)  konnten hier unter den besten sieben Schüler-Brückeningenieuren von NRW landen.

Die Gruppe hatte sich im Rahmen eines schulinternen Vorentscheids in den beiden Technikkursen des DBG durchgesetzt. Ihr Wettbewerbsbeitrag überzeugte auch die Jury der Ingenieurkammer NRW,  die aus insgesamt 148 eingereichten Brückenprojekten sieben Teams zum Landesfinale nach Wuppertal einlud. Dies allein war schon ein großer Erfolg.

Während des Finals präsentierten die Siegerteams der Jury ihre Brücke und erläuterten die Besonderheiten. In den Pausen konnten die Schüler die Universität erkunden und an einer Vorlesung zum Thema Brückenstatik teilnehmen.

Seit 2005 führen die Ingenieurkammern der Länder gemeinsam mit der Bundesingenieurkammer alljährlich einen Schülerwettbewerb durch. Bei dem zweistufigen Wettbewerb loben die jeweiligen Kammern den Landeswettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Sieger des Landeswettbewerbs nehmen anschließend am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil. (WeiN)

 

Zuletzt geändert am: 25.05.2023 um 20:26

Zurück