Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Don-Robots verpassen das Treppchen

news3 >>


Bereits zum dritten Mal nahmen Don-Bosco-Schüler am zdi-Robotterwettbewerb teil. Nach dem
sensationellen Doppelsieg im Schuljahr 2015/16
und dem ersten Platz im letzten Schuljahr reichte es diesmal leider nicht ganz für eine Treppchenplatzierung.

„Galaktisch gut“, so lautete das Motto des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerb. Die Schüler mussten mit selbstgebauten und selbstprogrammierten Lego-Mindstorms-Robotern verschiedene Aufgaben lösen, die thematisch mit der Raumfahrt und dem Weltall zusammenhingen. Die Aufträge waren so umfangreich, dass die Schüler im Vorfeld genau überlegen mussten, welche Teile bearbeitet werden sollten und in welcher Reihenfolge dies am sinnvollsten geschehen sollte. Für unterschiedlich schwierige Aufgaben gab es natürlich auch unterschiedlich hohe Punktzahlen zu ergattern. Der Roboter musste dafür z.B. greifen, stoßen, Linien folgen, schieben oder Farben erkennen können. Die Anforderungen an das zu konstruierende Gefährt waren also durchaus anspruchsvoll. Für die insgesamt drei Wettkampfdurchgänge blieben dem Team jeweils 180 Sekunden Zeit. Es musste also alles möglichst reibungslos funktionieren an der Wettkampfmatte unter dem strengen Blick der Kampfrichter.

Trotz akzeptabler Punkteausbeute lief es in diesem Jahr bei der Konkurrenz noch etwas besser. Zum Schluss landeten unsere Don-Robots auf dem fünften Platz (von elf Teilnehmern). Was bleibt, sind aber vor allem die wertvolle Wettbewerbserfahrung und die Tatsache, sich unter Wettkampfbedingungen mit anderen Teams aus dem gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus gemessen zu haben. Es hat allen Beteiligten eine Menge Spaß gemacht und war einfach „galaktisch gut“.

Videobeitrag des Westdeutschen Rundfunks

Text und Fotos (6): LueC

Zuletzt geändert am: 29.01.2020 um 19:50

Zurück