Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

3malE-Schulwettbewerb

news3 >>


Bereits vor einigen Tagen konnten die Technikschüler des Q1-Leistungskurses von Herrn Lübbering einen tollen 2. und 3. Platz beim smart-grid Wettbewerb verkünden (Link zum Bericht
), und nun kann stolz der nächste Erfolg präsentiert werden: Beim bundesweiten 3malE- Schulwettbewerb wurde mit der Idee „Vehicle 2 Grid – Wie die E-Mobilität ein Schlüsselproblem der Energiewende lösen kann“ ein hervorragender 2. Platz erreicht, der mit einer Siegprämie von 500€ dotiert ist.

Die Schüler entwickelten für ein topaktuelles Thema eine clevere Lösungsidee, die sie der Jury in Form eines Modells, eines kurzen Berichtes und durch einen sehenswerten Videobeitrag überzeugend präsentierten.

Die Schüler erkannten, dass in Deutschland zwar bereits ca. 50% unserer elektrischen Energie durch regenerative Energieträger gewonnen werden, die Produktion aber leider extrem schwankend und unberechenbar ist. Manchmal gibt es Überschüsse, manchmal leider auch Defizite, die noch durch „dreckige“ Kraftwerke ausgeglichen werden müssen. Das große Problem ist, dass man den Strom nicht so einfach zwischenspeichern kann, um ihn dann in anderen Zeiten zu nutzen. Genau hier setzt die clevere Idee der Technikschüler an.

Durch das Projekt haben die Schüler gezeigt, dass es sich durchaus lohnt, die Akkus der vielen Elektroautos als Speicher zu nutzen, und zwar so, dass die Netzbetreiber und die E-Autobesitzer gleichermaßen profitieren. Schon in zehn Jahren wird es in Deutschland ausreichend Elektrofahrzeuge geben, um die momentanen Speichermöglichkeiten um das 15-fache zu steigern.

Die Technikschüler würden sich sehr über ein Feedback freuen, vielleicht in Form eines Youtube-Kommentars.

LueC

Link zur ausführlichen Projektdokumentation

Zuletzt geändert am: 28.06.2021 um 19:42

Zurück