Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Abi-Jubiläum

Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
 

Sextanertag

Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
 

Erfolge bei DELF-Prüfungen

Französische Sprachzertifikate

 

Unterstufenchor on tour

Doppeleinsatz vor den Sommerferien
 

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

VDE Technikpreis

news3 >>


Nach einigen Wochen intensiven Arbeitens ist sie schließlich pünktlich zur Finalveranstaltung des VDE Technikpreises fertig geworden: Die Bohnenbox.

Mit der Bohnenbox ist es möglich, in zwei voneinander getrennten Kammern das Wachstum von Bohnensprösslingen durch Kamerabilder und Zeitraffervideos zu beobachten. Dabei kann gezielt z.B. in der einen Kammer eine längere Beleuchtungsdauer eingestellt werden als in der anderen, sodass die Auswirkungen auf das Wachstum der Pflanze deutlich werden. „Die Box verfügt über eine vollautomatisierte Beleuchtung, Bewässerung und Kamerasteuerung“, schwärmt Maximilian Flügel, einer der Tüftler. „Außerdem können im Vorfeld Dinge, wie z.B. die gewünschte Bewässerungsmenge, über ein integriertes Touchscreen mit unserer selbst geschriebenen Benutzeroberfläche BeanOS eingestellt werden“, ergänzt Jonas Deseive. Damit alles so gut funktioniert, ist in der Bohnenbox ein programmierter Microcontroller mit selbstgebauter Platine verbaut, der auch über eine Schnittstelle verfügt, die es ermöglicht, per Handyapp mit der Box zu kommunizieren“, berichten stolz die Schüler Jonas Lademann und Jeremias Hilgert.

Die Jury des landesweiten Wettbewerbs war so überzeugt von der Arbeit der Borbecker Schüler, dass sie das Projekt trotz bärenstarker Konkurrenz auf den zweiten Platz wählten und mit 1500 € prämierten. Überreicht wurden Urkunden und Scheck von Harald Golombek, Geschäftsführer der Blumenbecker Automatisierung GmbH als Sponsor des Gewinnerpreisgeldes, und von Rudolf Jelinek, 1. Bürgermeister der Stadt Essen.

Text und Fotos (3): LueC, Gruppenfoto: VDE

Zuletzt geändert am: 07.07.2017 um 10:12

Zurück