You are here: Start		
		
Die Schüler Jonas Deseive und Joel Kharim Notthoff (beide EF) tüftelten unter  der Betreuung ihres Techniklehrers Herrn Lübbering seit den Herbstferien  über einer Vielzahl sehr herausfordernder Aufgaben zum Thema  Brennstoffzellentechnologie und sicherten sich mit ihren  Zwischenergebnissen eine Platzierung unter den besten Schülergruppen aus  ganz NRW.
 

 
Der Schülerwettbewerb FUELCELLBOX hat seit 2004 bereits mehrfach  bewiesen, wie vielfältig die Brennstoffzellentechnologie einzusetzen  ist. Nachdem es im letzten Jahr um eine Mars-Mission ging, wird in  diesem Jahr wieder eine ganz neue Facette der  Brennstoffzellentechnologie aufgezeigt: Aufgabe der Schulteams ist es,  eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für ein Rechenzentrum zu  entwickeln. Natürlich nicht irgendeine – die USV soll mit  Brennstoffzellen gewährleistet werden, die wiederum mit Wasserstoff aus  erneuerbaren Energien angetrieben werden. Das ist nicht nur gut für die  Umwelt, sondern hat auch den Nebeneffekt, dass die sauerstoffarme Abluft  der Brennstoffzellen als Brandschutzmaßnahme in den Serverraum geleitet  werden kann. Mithilfe eines Baukastens – der FUELCELLBOX – muss ein  entsprechendes System entwickelt werden.
Im Rahmen der Fachmesse Energy Storage in der Messe Düsseldorf  (www.worldenergystorage.com) erhielten die besten 20 der ursprünglich  105 Gruppen am Dienstag, den 15. März, ihre FUELCELLBOX aus den Händen von  Michael Theben, dem Abteilungsleiter für Klima, Zukunftsenergien und  Umweltwirtschaft im Klimaschutzministerium NRW. Die Teams kommen aus  Aachen, Arnsberg, Bonn, Brakel, Düsseldorf, Essen, Gladbeck, Halle  (Westf.), Herten, Köln, zweimal Krefeld, Leverkusen, Lippstadt,  Marsberg, Münster, Remscheid, Rheine, Soest und Steinhagen. Sie kommen  von 15 Gymnasien und fünf Berufskollegs. Von den 20 Teams sind vier  komplett und vier weitere zum Teil mit insgesamt 16 jungen Damen  besetzt.
Mit dem Baukasten soll bis zum 13. Mai 2016 eine Lösung für eine  umweltbewusste unterbrechungsfreie Stromversorgung mit erneuerbaren  Energien entwickelt werden, wobei die fünf besten Gruppen bei der  Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2016 prämiert werden.
Der Wettbewerb wird seit 2004 von der EnergieAgentur.NRW und der  H-TEC EDUCATION GmbH veranstaltet und soll Schülerinnen und Schülern der  Jahrgangsstufen 9 bis Q1 die Zukunftstechnologien Wasserstoff und  Brennstoffzelle näher bringen. Schirmherr ist NRW-Klimaschutzminister  Johannes Remmel. In einer Videobotschaft an die Teams sagte Minister  Remmel: „Wir brauchen eine umweltfreundliche Energieversorgung. Da  spielt die Brennstoffzelle eine wesentliche Rolle und dass ihr an dieser  Stelle gemeinsam arbeitet, vielleicht neue Entdeckungen macht, darauf  ist unser Land angewiesen.“
Der Schülerwettbewerb wird in enger Kooperation mit der Wirtschaft  durchgeführt. So sind die TÜV NORD GROUP, GP Joule, Fuji Electric, die  Hydrogenics Corporation sowie der Deutsche Wasserstoff- und  Brennstoffzellen-Verband (DWV), das ZBT, das Forschungszentrum Jülich,  das h2-netzwerk-ruhr und der HyCologne - Wasserstoff Region Rhein-land  e.V. langjährige Partner des Wettbewerbs.
Wir drücken dem DBG Team für die kommenden Aufgaben kräftig die Daumen.
LueC
Zuletzt geändert am: 16.03.2016 um 00:11
Zurück