Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Salesianische Sportspiele

Antwerpen 2025

 

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Abi-Gag 2025

Bildergalerie

 

Schüleraustausch der EF

San Sebastián

 

Juniorwahl 2025

Ehrung für Wahlhelfer

 

Teamtraining

Klassen 6 im Emil-Frick-Haus

 

Begabtenförderung

Frühstudenten ausgezeichnet

 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Ein Stolperstein für Theodor Hartz

news3 >>

Ein Stolperstein für Theodor Hartz

Vor dem Haupteingang zum St. Johannesstift ist ein Stolperstein für Theodor Hartz verlegt worden. Der 1942 im KZ Dachau an Entkräftung gestorbene Salesianerpater war bis zum Klostersturm 1941 durch die Gestapo und der damit verbundenen Schließung Direktor der Borbecker Niederlassung. Sein Schicksal hat P. Johannes Wielgoß in zahlreichen Aufsätzen dokumentiert. Finanziert und initiiert wurde die jetzige Verlegung durch die Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung.

Stolpersteine sind aus Beton gegossen und tragen an der Oberseite eine 10 mal 10 Zentimeter große Messingtafel, in die der Künstler Gunter Demnig mit Hammer und Schlagbuchstaben den Namen, die Lebensdaten und das weitere Schicksal jedes einzelnen Menschen einstanzt. Sein Ziel ist, dass die Menschen über die kleinen Messingsteine "stolpern" und völlig unvorbereitet in ihrem Alltag mit den Schicksalen von Verfolgten aus der NS-Zeit konfrontiert werden. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt der Kölner Bildhauer.

An Pater Theodor Hartz erinnert in Borbeck auch der Straßenname unserer Schule sowie eine Gedenktafel am Eingang des Hülsmannfriedhofs.

Abiturienten des Lk Geschichte nahmen mit ihrem Geschichtslehrer Tobias Liehs an der Verlegung teil. Die Auseinandersetzung mit dem Projekt Stolpersteine ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des schulinternen Lehrplans der Oberstufe.

ScrG

Zuletzt geändert am: 21.06.2018 um 22:50

Zurück