Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
DBG-Chor im Altersheim
Stargast beim Chor
Fug begeistert mit "Sommerhit"
Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit
Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
Verona-Austausch 2025
Antwerpen 2025
Landesfinale erreicht
Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
Eiswagen überrascht Unterstufenchor
Bildergalerie
Schüleraustausch der EF
San Sebastián
Juniorwahl 2025
Ehrung für Wahlhelfer
Teamtraining
Klassen 6 im Emil-Frick-Haus
Begabtenförderung
Frühstudenten ausgezeichnet
Am Dienstag endet der Unterricht nach der 4. Stunde.
Am Mittwoch ist Kurzstundentag wegen hochsommerlicher Temperaturen.
1. Std.: 7.50 Uhr – 8.30 Uhr
2. Std.: 8.35 Uhr – 9.15 Uhr
Verkürzte Pause: 9.15 Uhr – 9.30 Uhr
3. Std.: 9.30 Uhr – 10.10 Uhr
4. Std.: 10.15 Uhr – 10.55 Uhr
Verkürzte Pause: 10.55 Uhr – 11.10 Uhr
5. Std.: 11.10 Uhr – 11.50 Uhr
Alternatives Sportfest 2025
Am Donnerstag, 10. Juli 2025, findet von 8.00 bis 14.00 Uhr unser alternatives Sportfest
für die Klassen 5 bis 7 und die IK am Don-Bosco-Gymnasium statt.
Alle Informationen finden sich in der hier verlinkten Datei.
Sporthelferausbildung – sei dabei!
Du bist sportlich, motiviert und kommst nach den Ferien
in die 9. Klasse?
Dann starte unterstützend ins neue Schuljahr
– als Sporthelferin oder Sporthelfer!
Gestalte Pausensport, AGs und Sportevents
aktiv mit.
Jetzt informieren & anmelden bei Herrn Mensel!
"Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?" Ja, Paulchen Panther, die erste Jahreshälfte ist fast herum. Der Impuls hält erschrocken inne und rät zu einer kurzen Pause.
AG Geschichte
auf dem schönsten Dach des Ruhrgebiets
Hoch motiviert und zum letzten Mal radelte die AG Geschichte bei ihrer 10. Exkursion in diesem Schuljahr mit einer etwas kleineren Mannschaft zum schönsten Dach des Ruhrgebietes, der Halde Hoheward.
Und diese Tour hatte es in sich, ging es doch zur größten Haldenlandschaft des Ruhrgebietes als Teil des Landschaftsparks Hoheward und zur höchsten Stelle der Halde mit einer Höhe von 152 m ü. NHN. Die am „Fuße“ der Halde im Jahre 2001 stillgelegte Zeche Ewald bildete dann nach 24 km Anfahrtstrecke den Auftakt zur letzten Bergetappe.
Serpentinartige Anstiege verlangten den jungen Radfahrern eine Menge ab und die letzten Körner wurden dann noch bei den letzten Anstiegen zum Horizont-Observatorium auf dem nördlichen Gipfelplateau, das 2008 mit zwei imposanten Rundbögen von ca. 45 m Radius errichtet wurde, sowie zur Horizontalsonnenuhr auf dem südlichen Plateau, mobilisiert. Gerade das südliche Plateau mit seiner großen Fläche und dem 8,50 m hohen Steinpfeiler (Obelisk) als Träger einer Kugel, deren Schatten als Zeiger für die richtige Ortszeit fungiert, bietet neben den vielen Aussichtsbalkonen auf der sog. Balkonpromenade bei guter Sicht die schönsten Ausblicke über das Ruhrgebiet und belohnte somit die Gruppe für ihre körperlichen Anstrengungen.
Am Ende der Tour standen dann auf dem Kilometerzähler ca. 60 km und das „by fair means“, ohne Hilfsmotor.
Respekt vor dieser Leistung und ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß bei der historischen Spurensuche im Ruhrgebiet und wenn es sich anbietet mit dem Fahrrad. Es lohnt sich.
Euer A. Ludwig
Vare, redde legiones!
Erstmals unternahmen die Lateinkurse der Jahrgangsstufe 9 eine gemeinsame Exkursion ins Museum Varusschlacht bei Osnabrück. Bei einem Rundgang über das Grabungsgelände erfuhren wir viel über die ausgefeilte Kriegsführung der Germanen unter ihrem Anführer Arminius, der seine zahlenmäßig und technologisch weit überlegenen römischen Gegner über vier Tage hinweg aufrieb.
Im zugehörigen Museum waren die wenigen von den Germanen übersehenen römischen Waffen und Münzen ausgestellt, die von der Varusschlacht auch nach mehr als 2.000 Jahren noch Zeugnis ablegen. Das Highlight der Ausstellung war freilich die berühmte Maske, die vermutlich eine Maßanfertigung für einen eitlen Reiteroffizier war, weshalb die Germanen bloß ihre Silberauflage entfernten und die Maske an sich liegen ließen.
Die Fachschaft Latein dankt dem Förderverein herzlich für die Bezuschussung der Exkursion!
Text und Fotos: SuoC
Stellenangebote
Das Don-Bosco-Gymnasium Essen sucht zum 01.08.2025 eine Lehrkraft mit dem Unterrichtsfach Erdkunde und eine mit dem Unterrichtsfach Physik.
Details zur Bewerbung gibt es hier.
Zum 01.09.2025 bieten wir zudem ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in unserer Borbecker Einrichtung an.
Details zur Bewerbung gibt es hier.
Kurz und bündig - Downloads
30.05.2025 Tag nach Christi Himmelfahrt
20.06.2025 Tag nach Fronleichnam