Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

VDE Technikpreis

news3 >>


Nach einigen Wochen intensiven Arbeitens ist sie schließlich pünktlich zur Finalveranstaltung des VDE Technikpreises fertig geworden: Die Bohnenbox.

Mit der Bohnenbox ist es möglich, in zwei voneinander getrennten Kammern das Wachstum von Bohnensprösslingen durch Kamerabilder und Zeitraffervideos zu beobachten. Dabei kann gezielt z.B. in der einen Kammer eine längere Beleuchtungsdauer eingestellt werden als in der anderen, sodass die Auswirkungen auf das Wachstum der Pflanze deutlich werden. „Die Box verfügt über eine vollautomatisierte Beleuchtung, Bewässerung und Kamerasteuerung“, schwärmt Maximilian Flügel, einer der Tüftler. „Außerdem können im Vorfeld Dinge, wie z.B. die gewünschte Bewässerungsmenge, über ein integriertes Touchscreen mit unserer selbst geschriebenen Benutzeroberfläche BeanOS eingestellt werden“, ergänzt Jonas Deseive. Damit alles so gut funktioniert, ist in der Bohnenbox ein programmierter Microcontroller mit selbstgebauter Platine verbaut, der auch über eine Schnittstelle verfügt, die es ermöglicht, per Handyapp mit der Box zu kommunizieren“, berichten stolz die Schüler Jonas Lademann und Jeremias Hilgert.

Die Jury des landesweiten Wettbewerbs war so überzeugt von der Arbeit der Borbecker Schüler, dass sie das Projekt trotz bärenstarker Konkurrenz auf den zweiten Platz wählten und mit 1500 € prämierten. Überreicht wurden Urkunden und Scheck von Harald Golombek, Geschäftsführer der Blumenbecker Automatisierung GmbH als Sponsor des Gewinnerpreisgeldes, und von Rudolf Jelinek, 1. Bürgermeister der Stadt Essen.

Text und Fotos (3): LueC, Gruppenfoto: VDE

Zuletzt geändert am: 07.07.2017 um 10:12

Zurück