Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

VDE-Schüleraktionstag

news3 >>

Zu einem Schüleraktionstag lud der VDE Rhein-Ruhr e.V. vor Kurzem interessierte Schülergruppen der Jahrgangsstufen 9 bis Q1 in das Essener Haus der Technik ein. Der Schüleraktionstag schafft den Rahmen für die praktische Auseinandersetzung mit technischen Themen.

Das diesjährige Motto „Alles digital oder was - check mal, was so appgeht“, griff hierbei ein aktuelles Thema auf: Im Mittelpunkt standen verschieden Workshops zu den Themen Programmieren, IT-Sicherheit, digitales Miteinander, virtuelles Leben oder Roboter als Dienstleister.

Die Schüler des Technik LK unserer Jahrgangsstufe Q1 konnten insgesamt drei verschiedene Workshops besuchen. Dozenten des Instituts für Informatik der Hochschule Ruhr West gaben den Schülern Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand zur Virtuellen Realität, und man konnte erleben, dass vieles, was man aus Filmen schon kennt, wohl bald keine reine Fiktion mehr sein wird.

In einem weiteren Workshop wurde das Programmieren eines mBot (kleiner Roboter) geübt und gezeigt, dass man heutzutage gar keine Programmiersprache mehr beherrschen muss, um Robotern das Fahren oder die Kommunikation untereinander beizubringen.

Im letzten Workshop wurden den Schülern von der GDatat Software GmbH die Maschen und Tricks der „Netzfischer“ vorgestellt.

Text und Fotos (4): WeiN



Zuletzt geändert am: 18.11.2019 um 19:21

Zurück