Currently: 4 users online.
Mail

Neuigkeiten

Totengedenken

Markus Könen und P.Attilio Stra
 

Fakt oder Phantasie?

Sicherheitsüberprüfung im Netz
 

Schulfußball

Überblick 1. Runde
 

Die Dezember-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Tim Cebotaru begeistert beim Bundeswettbwerb

Jugend musiziert
 

DBG erneut Basketball-Stadtmeister

Kooperation Schule und Verein zahlt sich aus
 

AG Geschichte auf Zeche Zollverein

Grubenlicht und Wetterzeug
 

Stadtentwicklung

Exkursion nach Düsseldorf

 

Wissen macht schlau!

Junge Chemiker überlisten Laborleiter
 

Tischtennis Mädchen verpassen knapp das Finale

Spannung und Drama an der Platte
 

Ehemaligenturnier 2024 ein voller Erfolg

Neun Teams spielten um den Wanderpokal
 

Neue Regentonne spart Wasser

Stadtprojekt zur Nachhaltigkeit
 

Fußballer schalten Favoriten aus

A-Jugend-Auftakt bei den Stadtmeisteschaften
 

Den Tätern auf der Spur

Exkursion ins Schülerlabor
 

Stadtmeisterschaft Tischtennis

Zwei Titel für das DBG
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Stadtexkursion Geographie

news3 >>


Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses von Herrn von Przewoski, sowie des Grundkurses von Herrn Weinert untersuchten im Rahmen einer ganztägigen Exkursion stadtgeographische Merkmale von Siedlungen aus unterschiedlichen Epochen.

Auf dem Programm der von den Schülerinnen und Schülern selbst vorbereiteten Stadtroute standen die Essener Innenstadt als Beispiel für eine mittelalterliche Stadtgründung und heutiges Dienstleistungszentrum, Arbeitersiedlungen wie die Kolonie Hegemannshof aus dem 19. Jahrhundert, aber auch spätere Siedlungskonzepte wie die Margarethenhöhe, das Eltingviertel, die Großwohnsiedlung Hörsterfeld, das neue Univiertel am Nordrand der Essener City, sowie die Stadtteile Werden und Borbeck. So konnte sowohl ein Nord-Süd-Querschnitt, wie auch ein West-Ost-Querschnitt durch unsere Heimatstadt gezogen werden.

Besonders hervorzuheben ist hier die Autobahn A40, welche quer durch die Stadt verläuft. „Auf den ersten Blick bloß eine Autobahn, beim Blick auf die Bevölkerungsdaten eine Trennlinie: Nördlich dieser Strecke leben die meisten Hartz IV-Empfänger und die meisten Migranten, viele von ihnen nicht freiwillig. Aber hier sind die Mieten billiger - im Süden sind sie unerschwinglich“. (Link zu einem Filmbeitrag des WDR)

Zum Abschluss der Stadtexkursion informierte sich der Leistungskurs im Amt für Stadtplanung und Bauordnung über geplante Projekte in Essen und diskutierte interessiert mit dem verantwortlichen Amtsleiter über zukünftige Herausforderungen in der Stadtplanung.

(Bericht und Bilder: PrzW, WeiN)

 

Zuletzt geändert am: 19.12.2016 um 14:53

Zurück