Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Museum trotz Corona

news3 >>

 

Angeregt durch Hanna Höchs Bildnis „Deutsches Mädchen“ (1930) und Max Ernsts aleatorische Mittel gestaltete der Q1 Grundkurs Kunst Collagen.

Im Vorfeld lernten die Schülerinnen und Schüler einige Werke von Höch und Ernst sowie den dazugehörigen historischen Kontext kennen. In verschiedenen praktischen Vorübungen experimentierten sie mit dem aleatorischen Frottageverfahren. Es folgte eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Dadaismus und dessen Ablehnung der „konventionellen“ Kunst. In diesem Zusammenhang setzten sie sich mit dem Bild der „modernen“ Frau und des „modernen“ Mannes im 20. Jahrhundert auseinander.

„Dada ist alles, Dada kann niemand und jeder, Dada beherrscht die Welt“ – so die Dadaisten selbst. Nach diesem Ansatz und vielen Ideen sind ganz unterschiedliche Bilder entstanden.

Marie Mühlbauer

Zuletzt geändert am: 04.02.2021 um 09:18

Zurück