Currently: 13 users online.
Mail

Neuigkeiten

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Abi-Gag 2025

Bildergalerie

 

Schüleraustausch der EF

San Sebastián

 

Juniorwahl 2025

Ehrung für Wahlhelfer

 

Teamtraining

Klassen 6 im Emil-Frick-Haus

 

Begabtenförderung

Frühstudenten ausgezeichnet

 

Die April-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Marketing und Sport

news3 >>

Der Projektkurs Sozialwissenschaften des Don-Bosco-Gymnasiums lädt zu seinen Themenfeldern immer wieder Experten aus Wirtschaftsunternehmen ein. Dass der Bereich des Sports und insbesondere der Fußball schon lange ein ganz wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, wurde beim Besuch von Dr. Michael Welling, Geschäftsführender Vorsitzender von Rot-Weiss Essen, deutlich. Der promovierte Ökonom ist gleichzeitig Professor für Sport- und Eventmanagement an der Fachhochschule Iserlohn und kam so als ausgewiesener Fachmann für das Thema Marketing an die Theodor-Hartz-Straße.

Zu Beginn schilderte er kurz seinen sportlichen und beruflichen Werdegang. Dass sein Herz rot-weiss schlägt und er den Namen des in einer großen weißen Turnhalle spielenden Vereins im Norden unserer Heimatstadt nach Möglichkeit vermeidet, machte er schon in dieser Aufwärmphase deutlich. Dann begann das eigentliche Spiel mit einer klaren Strategie. Michael Welling holte die Schüler bei ihren Interessen ab und band sie immer wieder ein. „Was möchten Sie heute über Marketing lernen?“, lautete seine Eingangsfrage. Schnell kamen sechs Leitfragen zusammen, die nach einer kurzen allgemeinen Einführung zum Marketing gleichsam den roten Faden seines Spielplans bildeten. An ganz alltäglichen Beispielen wurde deutlich, dass Marketing keineswegs nur Werbung, sondern vielmehr das aktive Gestalten von Tauschbeziehungen und insgesamt eine Unternehmensführungsphilosphie ist.

 

Selbst ein traditionelles Weltunternehmen wie Coca Cola benötigt daher auch heute noch Marketing. Der Bereich Promotion ist dabei nur eine der klassischen vier Säulen (Marketing-Mix) Product, Price, Promotion, Place. Bei der Säule Promotion kam die Frage auf, wie weit Werbung gehen darf. Der RWE-Vereinschef führte aus, dass man dies juristisch unter dem Aspekt der vergleichenden Werbung, aber auch unter ethischen Fragestellungen betrachten kann. Damit sprach er zugleich einen wichtigen Baustein des Projektkurses an, der sich mit Wirtschaftsethik beschäftigt. Am Beispiel von RWE machte Michael Welling dann auch noch die Verknüpfung von Marketing und Sport sehr anschaulich.

Obwohl die Spielzeit mit 135 Minuten (ohne Pause) ein Fußballspiel mit Verlängerung deutlich überstieg, verging die Zeit wie im Flug. Und in der Nachspielzeit stand Michael Welling noch für individuelle Fragen zur Verfügung. Ein kurzweiliges Spiel am Freitagnachmittag. Die Zusammenarbeit soll im nächsten Frühjahr mit dem neuen Projektkurs Sozialwissenschaften noch erweitert werden.

Scr

Zuletzt geändert am: 12.12.2015 um 22:48

Zurück