Currently: 7 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Geschichts AG on Tour

news3 >>

Im zurückliegenden Schulhalbjahr konnte die Geschichts-AG den Wandel des Ruhrgebiets zur Industriekultur anhand von vier Ausflügen – teilweise mit dem Fahrrad – hautnah erleben.

Unter der Leitung von Geschichtslehrer Achim Ludwig und der tatkräftigen Unterstützung von Herrn Küller-Barkhoff fuhr die aus 20 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 bestehende Gruppe zunächst mit dem Rad zum Nordsternpark. Dort ging es auf die in 83 Meter Höhe gelegene Besucherterrasse der im Jahre 1993 stillgelegten Zeche Nordstern.


Neben den sachkundigen Erläuterungen unserer Führung zur Geschichte und heutigen Nutzung des Betriebsgeländes beeindruckte uns vor allem die oberhalb der Besucherterrasse angebrachte Monumentalstatue des
Herkules, einer 18 Meter hohen und 23 Tonnen schweren Skulptur von Markus Lüpertz.

Die zweite Station unserer Tour de Ruhr bildeten die Halden Prosperstraße und Beckstraße. Auf Initiative von Marc Giradelli, einem vierfachen Skiweltmeister, wurde am 3. August 2000 auf der Halde Prosper in Bottrop der Grundstein für die Eröffnung der längsten Indoor-Skipiste der Welt gelegt. Um den enormen CO² Verbrauch für die bei einer Grundtemperatur von ca. – 4 Grad Celsius und einer künstlichen Schneebeschneiung austarierten Skihalle  absenken zu können, wurde im August 2011 eine Photovoltaikanlage auf den Dächern angebracht. Nach einer Schneeballschlacht in der Skihalle legte die AG noch eine kurze Bergetappe ein und besuchte den stählernen Tetraeder, das Wahrzeichen von Bottrop und ein perfekter Aussichtsturm mit Blick auf die gesamte Ruhrgebietskulisse.


Wo Arbeiter hoch oben im schneidenden Wind den kochenden Hochofen befüllten oder unten, nur mit Hut und Handschuhen geschützt, das
Abstichloch aufbrachen, lernten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Fackelführung mit einem Hüttenwerker durch den Landschaftspark Duisburg-Nord kennen. Auf dem Hochofen 5 in einer Höhe von 60 Metern wurde die „alte Arbeitswelt“ geradezu lebendig.

140 Jahre Fußballgeschichte, Deutschlands vier World Cup-Triumphe mittels innovativer 3D-Technologie und den besonderen Stellenwert des Fußballs für die Industrieregion Ruhrgebiet mit den Kultvereinen Rot-Weiss Essen sowie Schalke 04 und Borussia Dortmund erlebte die AG Geschichte bei einem Besuch des Fußballmuseums in Dortmund.

In Erinnerung wird sicherlich noch lange bleiben, dass die deutschen Fußball-Frauen zum Gewinn des EM-Titels im Jahre 1989 vom DFB mit einem Kaffeeservice belohnt wurden.
 
In diesem Schulhalbjahr wird sich die AG Geschichte auf die Spuren berühmter Ruhrgebietsindustrieller heften, das Trainingsbergwerk der RAG besuchen und eine Fahrradtour durch den Landschaftspark Hoheward durchführen.

LdgA

 

Zuletzt geändert am: 21.02.2018 um 09:15

Zurück