Currently: 6 users online.
Mail

Neuigkeiten

Ferienfreizeit Rimsting

Anmeldungen möglich

 

Bastelaktion im Pflegeheim

youngcaritas AG unterwegs
 

Tischtennis

WK IV wird Stadtmeister
 

Klever Jugendschachfestival

Drei Pokale für das DBG
 

Neuer Lernort am DBG

Freddy Fischer Stifung fördert Hochbeete


Sponsorenlauf

Schwitzen für die neue Turnhalle
 

DM Trampolinspringen

Bronze für DBG-Neuntklässler
 

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

FUELCELLBOX 2016 - Spitze in Zukunftstechnologie

news3 >>

Beim 11. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2016 der EnergieAgentur.NRW und der H-TEC EDUCATION GmbH zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik wurden die besten fünf Teams der ursprünglich über 100 Gruppen im Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) in Duisburg geehrt. Die Siegerteams kommen aus Essen, Brakel, Herten, Gladbeck und Lippstadt von drei Gymnasien und zwei Berufskollegs.

Ganz oben auf dem Siegerpodest stand in diesem Jahr die Gruppe des Don-Bosco-Gymnasiums aus Essen-Borbeck.

Der Wettbewerb wird seit 2004 von der EnergieAgentur.NRW und der H-TEC EDUCATION GmbH veranstaltet und soll Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 die Zukunftstechnologien Wasserstoff und Brennstoffzelle näher bringen. Schirmherr ist seit 2010 NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel. In diesem Jahr ging es um die Speicherung erneuerbarer Energien durch Wasserstoff und der anschließenden Nutzung des Wasserstoffs als Treibstoff für eine Brennstoffzelle. Mit der Brennstoffzelle sollte ein Rechenzentrum unterbrechungsfrei betrieben werden. Mit Hilfe eines Baukastens, der FUELCELLBOX, musste ein entsprechendes System inklusive Wasserstoffinfrastruktur entwickelt werden, um als finale Aufgabe einen Modelltag für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung durch Solarkraft, Windkraft sowie Elektrolyseure und Brennstoffzellen zu simulieren.

Der Schülerwettbewerb rund um die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie ist und bleibt eine wichtige Investition für die Zukunft des Klimaschutz- und Wirtschaftsstandortes NRW. Das bekräftigte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel in seiner Videobotschaft: „Nicht immer wurde der Brennstoffzelle so viel Aufmerksamkeit geschenkt, wie wir das heute tun. Manche Entwicklungen sind zeitintensiv und brauchen einen langen Atem. Wie man bei der Brennstoffzelle sieht, führen sie aber häufig zum Erfolg. Sie hat eine große Zukunft vor sich, wenn es darum geht, unsere Energieversorgung insgesamt umweltfreundlicher und CO2-freier zu gestalten. Der Wandel von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien ist die große Aufgabe und Herausforderung in unserer Welt. Ich sehe hier wichtige Zukunftsperspektiven für unser Land in der Forschung und in den Unternehmen. Umso wichtiger ist es, sich schon in der Schule mit solch zukunftsweisenden Technologien zu befassen.“

Frau Prof. Angelika Heinzel, Geschäftsführerin des ZBT Duisburg, betonte in ihrem Grußwort: „Die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik ist nach wie vor faszinierend, es gibt immer noch viel zu erforschen und zu verbessern. Das Spannende sind die vielen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten: Neben der Langzeitspeicherung von erneuerbarer Energie (dem heutigen Thema) sind auch die emissionsfreie Mobilität, die Erzeugung von Strom und Wärme im Haushalt und die Stromversorgung fern von einem Stromnetz, etwa zur Versorgung von Sendestationen für Mobilfunknetze, zu nennen. Verschiedene Anwendungen bedeuten auch immer ganz unterschiedlich technologische Herausforderungen.“

FUELCELLBOX Wettbewerb 2015/2016 - Liste der TOP-5-Siegerteams:

Platz 1: Don-Bosco-Gymnasium aus Essen mit Jonas Deseive, Joel Kharim Notthoff  und Lehrer Christian Lübbering

Platz 2: Kreisberufskolleg Brakel
Platz 3: Städtisches Gymnasium Herten
Platz 4: Ratsgymnasium Gladbeck
Platz 5: INI-Berufskolleg Lippstadt

Zuletzt geändert am: 05.07.2016 um 18:27

Zurück