Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Exkursion zum Folkwang-Kammerorchester

news3 >>


Das Don-Bosco-Ensemble, das Schulblasorchester und der Q1-Grundkurs Musik bekamen kürzlich die Gelegenheit, eine Probe des Folkwang-Kammerorchesters zu besuchen. Von der Exkursion berichtet Lisa Gerdes aus der Stufe Q1.

Geprobt wurden Musikwerke für die darauf folgenden Extraklang-Konzerte „Metamorphosen“ in der Zeche Zollverein. Aufgeführt wurden bei den Konzerten drei Stücke: Arnold Schönberg „Verklärte Nacht op. 4“, Gustav Mahler „Adagietto aus: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll“ und Richard Strauss „Metamorphosen TrV 290 in einer reduzierten Fassung“.

Wir durften uns, nachdem Dirigent Johannes Klumpp uns einige Hintergrundinformationen zu den drei Stücken gegeben und das Orchester sich vorgestellt hatte, während der Probe hinter das Orchester setzen, sodass wir einen genauen Blick auf den Dirigenten hatten. Dieser probte mit den Musikern erst das Werk von Schönberg, dann das von Mahler. Erstaunt von den vielen Aufgaben des Dirigenten, seinem Können und dem Klang der Stücke, hatten wir nach der Probe die Gelegenheit, dem Dirigenten Fragen zu stellen. In dieser Fragerunde erfuhren wir beispielsweise, dass der Dirigent meist versucht, die Stücke so zu dirigieren, wie der Komponist selbst es getan hätte. Um dies zu erreichen, liest Klumpp sich zu allererst einiges über den Komponisten selbst an, woraufhin er sich verschiedene Aufführungen der Werke anhört. Dann erst macht er sich mit der Partitur vertraut und denkt sich in das Stück hinein. Um zwei Minuten Musik für eine Probe vorzubereiten, braucht er circa eine Stunde Vorbereitungszeit, bis er weiß, wie sich die Musik später anhören soll. Der Dirigent interessierte sich für unsere Meinung zu den Stücken und wie wir diese empfinden. So kam es zu einem intensiven Gespräch über das persönliche Empfinden zu der Musik und dazu, wie dieses Empfinden durch bestimmte musikalische Effekte und Besonderheiten hervorgerufen wird.

Einige von uns besuchten an den auf die Exkursion folgenden Tagen auch das Konzert, für das geprobt worden war und für welches die DBG-Schüler sogar Freikarten bekamen. Zwar hatte uns schon die Probe sehr fasziniert, dennoch sorgten während des Konzertes Effekte und die besondere Atmosphäre für eine atemberaubende Veranstaltung und einen unvergesslichen Abend.

Fotos (4): EbeA

Zuletzt geändert am: 09.06.2018 um 16:08

Zurück