Abiturjahrgänge 1985, 2005 und 2015 feierten ein Wiedersehen
Schulrallye begeistert die neuen 5-Klässler
Französische Sprachzertifikate
Unterstufenchor on tour
Doppeleinsatz vor den Sommerferien
Abschied vom Schuldienst
Nachrichten aus dem DBG
Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
Impressionen
Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
DBG-Chor im Altersheim
Stargast beim Chor
Fug begeistert mit "Sommerhit"
Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit
Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
Verona-Austausch 2025
You are here:
Dr. Thomas Emons erhält die Nikolaus-Groß-Medaille |
Vor wenigen Tagen erhielt der Historiker und freie Journalist Dr. Thomas Emons die Nikolaus-Groß-Medaille im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der Barbarakirche in Dümpten überreicht. Ganz im Geiste des einstigen Widerstandskämpfers und Journalisten sowie Chefredakteurs der Westdeutschen Arbeiterzeitung, dem Verbandsorgan der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB). Aufgrund seiner Verbindung zu den Attentätern des 20.Juli 1944 wurde Groß verhaftet und am 23. Januar 1945 hingerichtet.
Emons sei ein „Suchender“, der „mit Empathie verstehen und aufklären will, ohne das kritische Wort zu scheuen“, heißt es in der Laudatio. Die journalistischen Herausforderungen unserer Tage, die Realität abzubilden, um sie verständlich zu machen, ohne sie zu sehr zu vereinfachen, lägen Thomas Emons sehr am Herzen
Der Geehrte, Dr. Thomas Emons, bedankte sich sichtlich gerührt mit bewegenden Worten über die Inspirationskraft eines Christen wie Nikolaus Groß. „Er hatte Mut, neue Wege zu gehen. Er war ein Journalist, dem es um Fakten und Zusammenhänge ging“, und somit stelle Nikolaus Groß eine positive Identifikationsfigur dar, die sich allen Widrigkeiten entgegenstellte, betonte Emons. „Uns von Nikolaus Groß inspirieren zu lassen, kann uns alle nur zum Besseren werden lassen.“
Dr. Thomas Emons legte 1988 sein Abitur am Don-Bosco-Gymnasium ab, studierte anschließend an der Universität Duisburg Essen Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik und promovierte dort 2004 mit der Arbeit „Das Amerikabild der Deutschen 1948 bis 1992“.
Zuletzt geändert am: 08.04.2024 um 22:35
Zurück