Currently: 4 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Doppelsieg für 5a und 6c bei der Don-Bosco-Olympiade

news3 >>

Die Klassen 5a und 6c sind die Sieger des diesjährigen Spiel ohne Grenzen. Rund 350 Schüler, Eltern und Lehrer erlebten einen Samstagnachmittag am Don-Bosco-Gymnasium, der im Olympiajahr ganz im Zeichen der Olympischen Spiele stand. Mit großem Engagement wurde auch die Sonderaufgabe gelöst, die die Klasse 6b gewann.

In fünf Spielrunden konnten sich die Klassenmannschaften in ausgesuchten Disziplinen messen. Dazu kam eine Aufgabe für die Joker, die von Lehrern und Eltern durchgeführt wurde. Alle Spielrunden waren in eine Spielgeschichte eingebunden. Los ging es mit der Anreise von Olympia zum Austragungsort der diesjährigen Spiele nach London. Ein Geschicklichkeitsparcours symbolisierte die Wegstrecke, die dabei zurückgelegt wird. Im zweiten Spiel stand der Geländeritt auf dem olympischen Programm.

Je zwei Schüler bildeten ein Reiterpaar, das sich über einen Wassergraben, Oxer und Koordinationsabschnitt begeben musste. Im zweiten Streckenabschnitt bildeten dann jeweils fünf Schüler einen Reiterwagen.

Hoch her ging es bei den Ballspielen. Neben Teamgeist war hier auch Ausdauer und Geschicklichkeit gefordert. Welche Mannschaft würde es schaffen nach 90 Sekunden die wenigsten Bälle in ihrem Feld zu haben.

Eine der neuen olympischen Königsdisziplinen ist der Triathlon. Die Teilsportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen wurden mit Rollbrettern, auf denen die Schüler sich mit Brustarmzügen vorwärts bewegten, Pedalos und einer Sprintstrecke in die Spielrunde eingebaut. 

Ein echtes Highlight war wieder das Jokerspiel. Bis 1904 war das Sackhüpfen olympische Sportart und diese Tradition nahm man bei der Don-Bosco-Olympiade auf. Die Lehrer und Eltern der Klassen 5 und 6 lieferten sich spannende Wettkämpfe, die von lautstarker Unterstützung der Schülerinnen und Schüler für ihren Joker von der Tribüne aus begleitet wurde. Mit einem Turnparcours endete der sportliche Wettkampf.

Parallel zu den Spielen hatten die übrigen Klassenmitglieder gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und Verwandte die Sonderaufgabe gelöst. Der Empfang der olympischen Sieger in ihren Heimatorten sollte dargestellt werden. Und so endete die Don-Bosco-Olympiade mit tollen Präsentationen und kurzen szenischen Darstellungen.

Die Klasse 6b gestaltete dazu eine Sportnachrichtensendung zum Empfang der olympischen Helden und überzeugte mit ihrer Präsentation die Jury.

Riesenjubel bei den insgesamt vier Klassen, die einen Tagesausflug zu verschiedenen Attraktionen in Düsseldorf und Essen gewannen.

G. Schrepper

Zuletzt geändert am: 16.03.2012 um 00:09

Zurück