Currently: 12 users online.
Mail

Neuigkeiten

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Abi-Gag 2025

Bildergalerie

 

Schüleraustausch der EF

San Sebastián

 

Juniorwahl 2025

Ehrung für Wahlhelfer

 

Teamtraining

Klassen 6 im Emil-Frick-Haus

 

Begabtenförderung

Frühstudenten ausgezeichnet

 

Die April-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Don-Bosco-Schüler machen Weltpolitik

news3 >>

Internationale MUN-Konferenz in München

Sieben Jugendliche des Don-Bosco-Gymnasiums reisten im November als Abgeordnete zur MUN-Konferenz nach München. MUN ist die Abkürzung für Model United Nations. Diese Konferenzen finden in regelmäßigen Abständen in mehreren Großstädten weltweit statt. Ihr Ziel ist es, den Teilnehmern die Arbeit der Vereinten Nationen näher zu bringen und das Interesse und Verständnis für fremde Kulturen zu stärken.

Eine Woche lang schlüpfen die Schüler und Schülerinnen in einen Anzug oder ein schickes Kleid und nehmen die Rolle eines Abgeordneten der Vereinten Nationen ein. Per Zufallsprinzip werden sie verpflichtet, die Position eines bestimmten Staates einzunehmen. In dieser Funktion debattieren und verhandeln sie mit Schülern aus aller Welt, um das Zusammenleben und die Lebensbedingungen weltweit besser zu gestalten. Von Algerien bis Vietnam waren fast alle Länder in den verschiedenen Komitees repräsentiert. Dabei wurden politisch brisante Themen, wie zum Beispiel die Situation in Syrien, die Flüchtlingskrise oder die Auswirkung des Klimawandels, diskutiert. Amtssprache ist durchweg Englisch.




Keine leichte Aufgabe, die die sieben Schüler und Schülerinnen des Don-Bosco-Gymnasiums aber mit Bravur meisterten. Im Vorfeld waren sie von ihrem Mitschüler Simon Mühlbauer (Klasse 12) vorbereitet worden, der bereits im Februar an der MUN-Konferenz in Griechenland teilgenommen hatte. Während dort die Interessen der Länder Rumänien und Südafrika vertreten wurden, nahmen die Don-Bosco-Jugendlichen auf der Münchener Konferenz die Rolle der Türkei ein. Dies stellte in der aktuellen politischen Situation eine besondere Herausforderung dar.

Begleitet wurde die Schülergruppe von ihren Lehrerinnen Annette Schulte Hemming und Jana Stemmerich, die die Konferenz als Direktorinnen unterstützten.

Außerdem war in München natürlich der Schutzpatron Don Bosco mit dabei. Die Borbecker Jugendlichen waren in der dortigen salesianischen Niederlassung „Salesianum“ untergebracht und fühlten sich dort nach den anstrengenden Verhandlungstagen wie zu Hause.

Nach fast einer Konferenzwoche hieß es Abschied nehmen von neu gewonnenen Freunden aus aller Welt mit der Hoffnung, sie bald wieder zu sehen. Denn die nächste Mun-Konferenz kommt bestimmt.


SuhA/ScrG

Zuletzt geändert am: 23.11.2015 um 00:11

Zurück