Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Don-Bosco-Schüler machen Weltpolitik

news3 >>

Internationale MUN-Konferenz in München

Sieben Jugendliche des Don-Bosco-Gymnasiums reisten im November als Abgeordnete zur MUN-Konferenz nach München. MUN ist die Abkürzung für Model United Nations. Diese Konferenzen finden in regelmäßigen Abständen in mehreren Großstädten weltweit statt. Ihr Ziel ist es, den Teilnehmern die Arbeit der Vereinten Nationen näher zu bringen und das Interesse und Verständnis für fremde Kulturen zu stärken.

Eine Woche lang schlüpfen die Schüler und Schülerinnen in einen Anzug oder ein schickes Kleid und nehmen die Rolle eines Abgeordneten der Vereinten Nationen ein. Per Zufallsprinzip werden sie verpflichtet, die Position eines bestimmten Staates einzunehmen. In dieser Funktion debattieren und verhandeln sie mit Schülern aus aller Welt, um das Zusammenleben und die Lebensbedingungen weltweit besser zu gestalten. Von Algerien bis Vietnam waren fast alle Länder in den verschiedenen Komitees repräsentiert. Dabei wurden politisch brisante Themen, wie zum Beispiel die Situation in Syrien, die Flüchtlingskrise oder die Auswirkung des Klimawandels, diskutiert. Amtssprache ist durchweg Englisch.




Keine leichte Aufgabe, die die sieben Schüler und Schülerinnen des Don-Bosco-Gymnasiums aber mit Bravur meisterten. Im Vorfeld waren sie von ihrem Mitschüler Simon Mühlbauer (Klasse 12) vorbereitet worden, der bereits im Februar an der MUN-Konferenz in Griechenland teilgenommen hatte. Während dort die Interessen der Länder Rumänien und Südafrika vertreten wurden, nahmen die Don-Bosco-Jugendlichen auf der Münchener Konferenz die Rolle der Türkei ein. Dies stellte in der aktuellen politischen Situation eine besondere Herausforderung dar.

Begleitet wurde die Schülergruppe von ihren Lehrerinnen Annette Schulte Hemming und Jana Stemmerich, die die Konferenz als Direktorinnen unterstützten.

Außerdem war in München natürlich der Schutzpatron Don Bosco mit dabei. Die Borbecker Jugendlichen waren in der dortigen salesianischen Niederlassung „Salesianum“ untergebracht und fühlten sich dort nach den anstrengenden Verhandlungstagen wie zu Hause.

Nach fast einer Konferenzwoche hieß es Abschied nehmen von neu gewonnenen Freunden aus aller Welt mit der Hoffnung, sie bald wieder zu sehen. Denn die nächste Mun-Konferenz kommt bestimmt.


SuhA/ScrG

Zuletzt geändert am: 23.11.2015 um 00:11

Zurück