Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
Frau Büttner geht in Ruhestand
Experimentieren im DLR School Lab
Neuntklässler an der TU Dortmund
Tag des sozialen Engagements
Lasst euch von Don Bosco bewegen
OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
Rückblick
B-Jugend eine Runde weiter
Jury kürt Schulsieger
Patres danken für die Unterstützung
Kinderbilderbuch des Q2-Kunstkurses
Schüleraustausch geht auf Entdeckungstour durch die Ruhrmetropole
Q1-Lk Deutsch besuchen Woyzeck-Aufführung
Nachrichten aus dem DBG
Grußwort von Frau Albandak
2. Platz bei der Vorunde in Oberhausen
You are here:
Die neue stellvertretende Schulleiterin stellt sich vor |
Liebe Schulgemeinschaft,
ab dem 15.12.2022 bin ich nun offiziell als stellvertretende Schulleiterin am Don-Bosco-Gymnasium tätig. Neu ist die Schule nicht für mich: Seit 2015 unterrichte ich am DBG sowohl die Fächer Deutsch, Katholische Religionslehre als auch Deutsch als Zweitsprache in den Seiteneinsteigerklassen.
Zuvor habe ich zwei Jahre lang in Israel/ den palästinensischen Autonomiegebieten im Bereich Deutsch als Fremdsprache an zwei Mädchenschulen unterrichtet und als Fachleiterin an den beiden Schulen den Bereich für Deutsch als Fremdsprache verwaltet.
Mein Referendariat habe ich am Helmholtz-Gymnasium absolviert, die eigene Schulzeit am Carolinum bis 2006 in Osnabrück verlebt. Im Studium lag meine erste Station schon im Ruhrgebiet in Bochum an der RUB.
In Essen bin ich wahrlich gut angekommen und fühle mich mit meinem Mann zusammen sehr wohl.
Nach dem berühmten Zitat und Lebensmotto „Carpe diem“ möchte ich gerne engagiert die bestehenden Ressourcen der Schule nutzen und weiter ausbauen. Der salesianische Gedanke der Assistenz und auch das fröhliche Miteinander sollen dabei in meinem Wirken immer im Vordergrund stehen.
In meiner neuen Aufgabe freue ich mich auf eine gute Zeit in Kooperation mit den Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen am DBG und auf ein gutes Miteinander in freundlicher Lernatmosphäre und mit einer netten Art der Kommunikation.
Auf eine gute Zusammenarbeit!
Andrea Albandak
Zuletzt geändert am: 16.12.2022 um 13:27
Zurück