Currently: 4 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

„Fair Future – der ökologische Fußabdruck“

news3 >>


Am Freitag, dem 22.5.2015, findet zum zweiten Mal eine fächerübergreifende Unterrichtsveranstaltung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Don-Bosco-Gymnasium statt.

Im Rahmen der Schulkampagne „Fair Future“ werden an diesem Tag die Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 an der bundesweiten und schon vielfach prämierten Multivisionsveranstaltung zu Klimaschutz und Umwelt im Theatersaal unserer Schule teilnehmen.

Die Multivision ist ausgezeichnet als „Offizielles Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2010/2011“. Kooperationspartner des Projektes sind das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie, Oxfam Deutschland sowie die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Zudem hat in diesem Jahr Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Essen, die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen.

Ziel dieser Schau ist die Information um die nachhaltige Entwicklung unserer Welt, vermittelt über den Ökologischen Fußabdruck. Diese Messeinheit macht deutlich, dass unser Lebensstil die vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen unseres Planeten übersteigt.

Die zeitliche Organisation dieser Veranstaltung sieht wie folgt aus:

Dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein unserer Schule reduziert sich der Teilnehmerbeitrag je Schülerin / Schüler auf 1€ und liegt damit in einem vertretbaren Rahmen, da verständlicherweise die technisch aufwendige Veranstaltung seitens der Veranstalter nicht kostenlos angeboten werden kann.

Weitere Informationen zur Multivision „Fair Future II“ sind im Internet unter www.multivision.info nachzulesen.

Wichtig ist der Hinweis an alle Schüler/innen, einige Leitfragen als Einstieg in die Diskussion im Anschluss an die Schau zu formulieren. Diese Fragen können auf einem Formular, welches Fachlehrer/innen der betreffenden Klassen mit weiteren Materialien erhalten haben, eingetragen und den Moderatoren zu Beginn der Veranstaltung übergeben werden.

Wolfgang von Przewoski

Zuletzt geändert am: 21.05.2015 um 20:05

Zurück