Currently: 4 users online.
Mail

Neuigkeiten

„Stäbchen rein, Spender sein“

Spenderkartei der DKMS am DBG

 

Verona-Austausch

Videos der italienischen Schüler

 

Schülerstipendium für Mohammed Al Ahmed

Hildegard-Topel-Stiftung
 

Erdbebenhilfe

Kuchenverkauf und Unternehmensspende
 

Wettbewerb HEUREKA

Mensch und Natur 2022

 

FSJ auf den Philippinen (II)

Fortsetzung des Interviews
 

FSJ auf den Philippinen (I)

Interview mit Linus Mlekuz-Vencelj
 

Bildungspartnerschaft mit dem HdEG/Stadtarchiv Essen

Exkursionen und Geschichtsprojekte folgen
 

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

Geschichts-AG besucht Sonderausstellung im Ruhrmuseum
 

Veni vidi vici

Latein-Vokabelwettbewerb
 

Jung und Alt gemeinsam kreativ

Kunstprojekt im AWO-Seniorenheim
 

Tag des sozialen Engagements

Lasst euch von Don Bosco bewegen
 

Experimentieren im DLR School Lab

Neuntklässler an der TU Dortmund

 

Schlaue Mathematikerinnen

OB Thomas Kufen zeichnet Don-Bosco-Schülerinnen aus
 

Reise ins Heilige Land 2023

Rückblick
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Automatisierung hautnah

news3 >>


Um Automatisierungstechnik auch in größerem Maßstab erleben zu können, besuchten die beiden Technik-Leistungskurse des DBG aus den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 die Privatbrauerei Jacob Stauder. Besonders interessant war unter technischen Gesichtspunkten vor allem der letzte Produktionsschritt, die vollautomatisierte Abfüllung des Bieres in Glasflaschen. Die Schüler des Q1-Leistungskurses konnten unmittelbar an ihre Unterrichtserfahrungen anknüpfen, denn die Automatisierungstechnik war seit Schuljahresbeginn das zentrale Thema.

Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell die Maschinen arbeiteten und wie reibungslos alles funktionierte. Die Flaschen wurden so zügig befüllt und verschlossen, dass der Prozess mit bloßem Auge fast nicht zu erkennen war. Viele Arbeitsschritte der Abfüllanlage konnten vor Ort bestens nachempfunden werden, da mit vergleichbaren Systemen auch modellhaft im Technikunterricht gearbeitet worden war.

Nach Besichtigung der beeindruckenden Anlage erfuhren die Schüler noch Interessantes über die Familien- und Firmengeschichte und die einzelnen Verfahrensschritte der Bierherstellung. Der Mix aus Technik und Geschichte und die unterhaltsame Moderation vor Ort machten die Führung nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam.

Text: Jonas Lademann (Q2), Jonas Lücke (Q1), Fotos (5): LueC



 

Zuletzt geändert am: 31.01.2018 um 00:40

Zurück