...auch für vier Lehrkräfte
Ferienförderprogramm 2022
Kontakt
Experimentieren im DLR School Lab
Neuntklässler an der TU Dortmund
Datenvogelhäuschen begeistert
DBG-Techniker gewinnen weiteren Preis
Zeichen für Miteinander
Schulgemeinschaft steht zusammen
Projekt Istanbul
Begegnungen in der Türkei
Auf den Spuren Don Boscos
Marleen Keul war in der Heimat unseres Ordensgründers
100 Jahre Salesianer in Borbeck
Lichtaktion der Essener Gymnasien
Solidarität mit der Ukraine
Freude am Campus Don Bosco in Borbeck
Stiftung fördert Salesianer großzügig
Freiwillige Tests, Masken
Nachrichten aus dem DBG
Letzter Schultag der Q2
1000 Turnhallenpatenschaften gesucht
Reise in das Heilige Land
You are here:
3malE-Wettbewerb Energie mit Köpfchen |
Schon im letzten Jahr hatten unsere Technik-Schüler im bundesweiten Wettbewerb „3malE- Energie mit Köpfchen“ mit ihrem Projekt Die smarte Garage einen tollen dritten Platz einfahren können. Diesmal gelang Leon Angermeyer, Stefan Ciba, Jens Mielnik und Lewis Schmidtke (alle Q1) unter Betreuung ihres Lehrers Herrn Lübbering das ganz große Ding: Sieg auf Bundesebene für das Don-Bosco-Gymnasium!
Mit ihrem Projekt Power to gas – Dezentrale Energieversorgung einer Modellstadt gewann das Tüftler-Team den mit 1000 €uro dotierten 1. Platz. Vor allem die Aktualität des Themas, die technische Komplexität und Kreativität der Umsetzung sowie die Präsentation der Projektergebnisse überzeugten die Jury.
Worum ging‘s? Die Schüler entwickelten eine kleine Modellstadt, anhand derer gleich zwei große Herausforderungen der Energiewende verdeutlicht und gelöst wurden: Wie lässt sich regenerativ erzeugter und damit zeitlich unstetig vorhandener Strom speichern, um ihn bei Bedarf nutzen zu können? Wie können sich Kommunen unabhängig von der Versorgung mit elektrischer Energie durch die großen Netzbetreiber machen, auch um die Netzstabilität durch dezentral eingespeisten Strom nicht zu gefährden? Die Schüler fanden eine geniale Lösung: Mit dem vor Ort erzeugten „grünen“ Strom wird Wasserstoffgas (Power to gas) produziert, das sich im Gegensatz zu elektrischer Energie viel besser speichern lässt. Die regenerative Energie steckt dann im Wasserstoffgas. Unterirdisch wird den einzelnen Häusern das Gas zugeführt, um innerhalb der Häuser mittels Brennstoffzellen aus der Energie im Wasserstoff wieder Strom zu machen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass bei diesem Prozess auch Wärme entsteht, die zur Beheizung der Häuser genutzt wird. Durch das gefertigte Modell lassen sich ganz verschiedene Szenarios abbilden und alle technischen Abläufe durch Anzeigen und Displays nachempfinden, was einen Einsatz im Unterricht begünstigt.
Da Bilder aber mehr als tausend Worte sagen, laden wir alle Leserinnen und Leser ein, unser Abschlussvideo und unsere Abschlusspräsentation anzuschauen. Wir freuen uns auf eine Teilnahme im nächsten Jahr.
Text, Fotos und Video: LueC
Zuletzt geändert am: 05.07.2018 um 11:03
Zurück