Currently: 3 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

20 Jahre Koedukation am DBG

news3 >>


"Wir können uns das DBG ohne Mädchen heute gar nicht mehr vorstellen“

Vor 20 Jahren begann die Koedukation am Don-Bosco-Gymnasium

Don-Bosco-Gymnasium (DBG) und Padders in Borbeck. Jahrzehntelang verband man damit ein pädagogisches Angebot, das sich an Jungen richtete. Da wirkte die erste Aufnahme von Mädchen vor 20 Jahren wie eine kleine Revolution, waren doch die Salesianer Don-Boscos 1921 nach Borbeck gekommen, um eine Schule für Spätberufene einzurichten, die den Priesterberuf ergreifen wollten. Und auch die Jugendarbeit im Lehrlingsheim richtete sich an männliche Bergwerkslehrlinge der benachbarten Zeche Wolfsbank. In dieser Tradition nahm das 1966 gegründete Don-Bosco-Gymnasium über drei Jahrzehnte lang nur Jungen auf.
Seit Mitte der 1990er Jahre wurde aber intensiv die Frage diskutiert, sich aus pädagogischen Gründen künftig auch für Mädchen zu öffnen. Die Schulkonferenz stimmte 1998 schließlich einstimmig zu, ab dem Schuljahr 1999/2000 Jungen und Mädchen gemeinsam am DBG zu unterrichten. Neben der Aufnahme in die neuen Klassen 5 wurde für die Mädchen zeitgleich der Einstieg in die Klasse 11 ermöglicht. Damit verbunden war eine weitere Neuerung. Es wurde ein eigenes Angebot geschaffen für Schülerinnen und Schüler, die von einer Haupt- oder Realschule in die gymnasiale Oberstufe des Don-Bosco-Gymnasiums wechseln. Sie bekommen im ersten Oberstufenjahr besondere Angleichungskurse in den Kernfächern angeboten.

Am 2. August 1999 startet dann das neue Zeitalter am Don-Bosco-Gymnasium. Insgesamt 60 Mädchen beginnen einen neuen Abschnitt ihres Schullebens. Das Medieninteresse an diesem Tag ist groß. Die Mädchen sind in Zeitungen, Radio und Fernsehen. Schülerinnen, Schüler und Lehrer sind auch in den kommenden Tagen begehrte Interviewpartner. Nach der Aufregung der ersten Tage normalisiert sich allerdings schnell das Schulleben. Viele wundern sich eher darüber, wie problemlos die Umstellung klappt und wie selbstverständlich sich das Miteinander entwickelt. Insgesamt haben bis heute 756 Mädchen das Abitur am Don-Bosco-Gymnasium abgelegt.
Eine ehemalige Schülerin, die damals als Sextanerin anfing, ist heute Mitglied des Lehrerkollegiums.
ScrG

Gestern und heute auf einen Blick

Unsere ersten Abiturientinnen 2002                                                            Abiball 2019

Zuletzt geändert am: 07.09.2019 um 11:04

Zurück