Currently: 7 users online.
Mail

Neuigkeiten

Blutige Schlachten und höfischer Glanz

AG Geschichte besucht das Schloss Broich
 

Geschichts-LK erforscht katholischen Widerstand in Essen

Bildungspartnerschaft mit dem Essener Stadtarchiv
 

Die September-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

eBook-Lizenzen

Digitale Schulbücher

 

Kinderforum im Rathaus

Die 6B geht in die Politik
 

Unwetter wütet über Benediktbeuern

Große Hilfsaktion läuft
 

Neugestaltung der Kindergartenmauer durch DBG-Schüler

Bericht und Bildergalerie
 

"Ich war vor allem immer gerne Lehrer"

Schulleiter Lothar Hesse geht in Pension
 

Salesianischer Zusammenhalt

DBG bleibt für Ehemalige ein Ort der Begegnung
 

Arbeitsgemeinschaften

Das neue Angebot steht!
 

Adler Frintrop in der Oberliga

Das DBG drückt die Daumen
 

Der Neue ist da

Jens Bette ist seit dem 1. August Schulleiter am DBG
 

Mit der AG Geschichte unterwegs

Burgen, Schlösser und Villen im Ruhrgebiet
 

Weihnachtsbaumaktion 2023

Haiti-Bäume ausgezeichnet
 

Stiftung dankt scheidendem Vorstand Lothar Hesse

Ursula und Klaus Metzelder-Stiftung mit Rekordförderung

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

"Hände weg vom Ruhrgebiet"

news3 >>


Hände weg vom Ruhrgebiet! Ruhrbesetzung 1923-1925

 
Geschichts-AG besucht Ausstellung im Ruhrmuseum

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Exkursionen besuchte die Geschichts-AG von Herrn Ludwig am Samstag die Sonderausstellung „Hände weg vom Ruhrgebiet“, die die Ruhrbesetzung vor 100 Jahren durch französische und belgische Besatzungstruppen thematisiert. Mit dabei Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 bis zu Abiturienten aus der Q2, ein Elternpaar und ein weiterer Geschichtslehrer. Die längste Rolltreppe des Ruhrgebiets führte die Don-Bosco-Nachwuchshistoriker auf die 24m-Ebene des Ruhrmuseums. Dort begann eine hervorragende Führung, die die Gruppe in den Sonderausstellungsbereich des Weltkulturerbes führte, viele Fragen der Teilnehmer zuließ, alle aktiv beteiligte und so zu einem echten Gewinn historischer Erkenntnisse führte.

 

Bilder: Michael Sokol

Ausstellungsthema
Die Galerieausstellung des Ruhr Museums präsentiert anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns der Ruhrbesetzung den Besatzungsalltag von 1923 bis 1925. Sie zeigt die Erfahrungen der Bevölkerung und der Besatzer sowie die Ereignisse dieser Krisenjahre in sechs Kapiteln.
Neben seltenem Filmmaterial stellen rund 200 eindrucksvolle Exponate wie Fotografien, Postkarten, Flugblätter, Plakate, Ausweise und weitere Dokumente, aber auch Medaillen, Gedenktafeln, Waffen und Uniformen den Besatzungsalltag aus unterschiedlichen Perspektiven dar. 

Ausnahmesituation im Ruhrgebiet
Die Ausstellung spannt den Bogen vom Einmarsch der Truppen im Januar 1923 bis zu den Feierlichkeiten aus Anlass des Abzugs 1925. Mit zahllosen Verordnungen und Maßnahmen griffen die Besatzungsbehörden massiv in das Leben der Menschen ein. Zwischen dem besetzten und dem unbesetzten Gebiet wurden Grenzsperren errichtet, die den Alltag der Menschen erheblich erschwerten. Hinzu kamen willkürliche Ausgangssperren, Straßenkontrollen und Einquartierungen. Bei Unfällen und Übergriffen durch Besatzungssoldaten starben rund 130 Zivilisten. 
Die Verweigerung der Kooperation stellte die Franzosen besonders auf dem Verkehrssektor vor erhebliche Herausforderungen. So mussten sie binnen kurzer Zeit eine Eisenbahn unter eigener Regie realisieren, was aufgrund der Komplexität des Gleissystems zu zahlreichen Unfällen und Störungen führte. Auch die französischen und belgischen Soldaten befanden sich in einer schwierigen Situation. Sie sahen sich einer überwiegend feindlich eingestellten Bevölkerung gegenüber und lebten in der Angst, Opfer von Attentaten zu werden. Versorgung und Unterkünfte waren oft unzureichend.

Der von der Ruhrindustrie und vom Reich finanzierte passive Widerstand ruinierte die deutsche Währung vollends. Die Hyperinflation führte zu einer völligen Verarmung weiter Teile der Bevölkerung, die Arbeitslosigkeit erreichte bislang unbekannte Ausmaße. Vielerorts kam es wegen der materiellen Not zu sozialen Unruhen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohten.

Darüber hinaus zeigt die Ausstellung den Propagandakrieg um die öffentliche Meinung, der in massenhaft publizierten Flugblättern und in zum Teil rassistischen Plakaten dokumentiert ist. Die Ausstellung schließt mit dem Abzug der Truppen und der Gedenkkultur, die die Ruhrbesetzung vor allem im Vorfeld der nationalsozialistischen Machtergreifung in Gang gesetzt hat.


Bild: Michael Sokol

Ein Besuch der noch bis zum 27. August 2023 gehenden Ausstellung lohnt sich und ist auch für weitere Kurse des DBG geplant.

ScrG

Zuletzt geändert am: 23.02.2023 um 13:19

Zurück