Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Hand in Hand in Pension

Abschied vom Schuldienst
 

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Salesianische Sportspiele

Antwerpen 2025

 

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Landesmeisterschaften Schach

news3 >>

Mit drei Mannschaften waren die Don-Bosco-Schüler Teil von Deutschlands größtem Kinder- und Jugendschach-Turnier auf deutschem Boden in diesem noch jungen Jahrtausend, wie es in der Begrüßungsrede hieß. Als Landesfinale des Schulschachwettbewerbs mit zusätzlichen zwei offenen Wettkampfklassen für den Grundschulbereich gingen 223 Teams mit mehr als 1.200 Teilnehmern in sechs Wettbewerben an den Start.

 

Die Teilnahmeberechtigung hatte das DBG bei den Stadtmeisterschaften in Februar erworben, wo die Erprobungsstufenschüler erstmalig die Wettkampfklasse IV gewannen und somit die Titelsammlung über alle Klassen hinweg komplettiert. Hinzu kam der Titel in der WK III und ein unverhoffter 2. Platz in der WK II.

 

In den Hammer Zentralhallen waren nach sieben Runden der DBG-Sechser in der Wettkampfklasse II sowie die beiden Vierer-Teams in den WK III und IV zwar erwartungsgemäß nicht auf den vorderen Plätzen zu finden, hielten sich aber zumindest an die Order von Kapitänin Gaby Kindermann, mehr oder weniger Abstand von der roten Laterne zu halten. Die WK II schaffte vier von 14 möglichen Mannschaftspunkten und wurde 47. von 56 Startern. Die WK III und IV sammelten je sechs Mannschaftspunkte, was für die Plätze 30 bzw. 31 unter jeweils 42 Mannschaften reichte.


Positiv zu vermerken ist die jederzeit positive Stimmung und die Tatsache, dass jede Spielerin und jeder Spieler zumindest einen Partiegewinn für sich verbuchen konnte. Einige holten sogar mehr als die Hälfte der erzielbaren Punkte.


Größter Aufreger war ein zu ausgiebiger Trip von drei Spielern der WK 2 zur Pommes-Bude, der das Zeitbudget von 15 Minuten pro Partie zur Hälfte aufzehrte. Gut gestärkt, gelang zumindest einem der Trödler daraufhin dennoch ein Blitzsieg.


Jetzt gilt es, in der Schach-AG Dienstags in der 5. Stunde das Potenzial weiter auf- und auszubauen, um zur NRW-Spitze aufzuschließen. Weitere Schachfreunde und -freundinnen sind hier jederzeit willkommen.

 

 

C. und G. Kindermann

 

Zuletzt geändert am: 27.03.2023 um 19:55

Zurück