Currently: 1 user online.
Mail

Neuigkeiten

Die Juli-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Nur Mut!

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025
 

Exkursionen

Vom schönsten Dach des Ruhrgebiets und der Suche nach der Varusschlacht
 

Wandertag

Impressionen

 

Deutscher Meister im Schach

Mykola Korchynski holt den Titel in der U16
 

Wir sind doch nicht aus Zucker!

DBG-Chor im Altersheim

 

Stargast beim Chor

Fug begeistert mit "Sommerhit"
 

Provinzsportfest 2025 – Fußball, Tischtennis und mehr

Spaß, Gemeinschaft, Don-Bosco-Spirit

Hoch hinaus

Doppelerfolg im Landesfinale Schüler.ING
 

Unvergleichlich und unvergessen

Verona-Austausch 2025
 

Salesianische Sportspiele

Antwerpen 2025

 

Landesfinale erreicht

Technikkurse wollen beim JuniorING hoch hinaus
 

EF schwingt das Tanzbein

Kooperation mit der Tanzschule Jöhri wird fortgesetzt
 

So schmeckt der Sommer

Eiswagen überrascht Unterstufenchor
 

Abi-Gag 2025

Bildergalerie

 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

AG Geschichte

news3 >>

Mit dem Rad auf den Spuren der Industriekultur

Hochöfen, Fördertürme oder Gasometer prägen bis heute die Landschaft des Ruhrgebietes und sind bedeutende Zeugnisse der 160-jährigen industriellen Vergangenheit des Reviers. Moderne Fußballstadien gehören mit zu den neuen Landmarken des Reviers.

Die AG Geschichte erkundet per Fahrrad und mit dem Zug diese Facetten. Im September hatte die DBG-Gruppe bereits die Ausstellung „Der Berg ruft“ im Gasometer in Oberhausen besucht. Fußball und Bergbau als Säulen des Ruhrgebietes standen bei der jüngsten Radtour auf dem Programm, die entlang des Rhein-Herne Kanals und auf alten Bahntrassen zu einer riesigen Turnhalle mit überdachtem Spielfeld in einer Stadt nördlich von Essen führte.


 

Hier stieg man in die Katakomben der nach einer Sauerländer Biermarke benannten Arena hinab und konnte im Rahmen einer Führung durch ein heimisches Urgewächs die Kabinenansprachen des Trainers, die Trainerkonferenzen nach dem Spiel sowie das Auftanken der Spieler in der legendären „Eistonne“ nachempfinden. Die 62.271 Zuschauer fassende Fußballarena erfüllt auch den Zweck eines Multifunktionsstadions, indem es auch als Veranstaltungsort für Konzerte und dem regelmäßig stattfindenden Biathlonwettbewerb dient und somit dem Stadionbesitzer noch erhebliche Einnahmen beschert.


 

Diese braucht man auch, um neben den Personalkosten z.B. die Kosten für eine Rasenerneuerung von 100.000 € oder die in regelmäßigen Abständen auf Zylindern in das Stadion hineinzuschiebende Rasenfläche (ca. 7000 € pro Transport) tragen zu können. Nach der spannenden und erlebnisreichen Führung fuhr die AG Geschichte mit dem Fahrrad zurück zur Schule und freute sich beim Anblick des Stadion Essen schon auf die kulturellen Höhepunkte, die in diesem Schuljahr noch angefahren werden.


LudA/ScrG

Zuletzt geändert am: 10.10.2018 um 17:56

Zurück