...auch für vier Lehrkräfte
Ferienförderprogramm 2022
Kontakt
Experimentieren im DLR School Lab
Neuntklässler an der TU Dortmund
Datenvogelhäuschen begeistert
DBG-Techniker gewinnen weiteren Preis
Zeichen für Miteinander
Schulgemeinschaft steht zusammen
Projekt Istanbul
Begegnungen in der Türkei
Auf den Spuren Don Boscos
Marleen Keul war in der Heimat unseres Ordensgründers
100 Jahre Salesianer in Borbeck
Lichtaktion der Essener Gymnasien
Solidarität mit der Ukraine
Freude am Campus Don Bosco in Borbeck
Stiftung fördert Salesianer großzügig
Freiwillige Tests, Masken
Nachrichten aus dem DBG
Letzter Schultag der Q2
1000 Turnhallenpatenschaften gesucht
Reise in das Heilige Land
You are here:
VDE-Technikpreis 2019 |
Eine zwölfköpfige Projektgruppe des Q1 Technik-Leistungskurses von Herrn Lübbering nahm bei der Kickoff-Veranstaltung des VDE-Technikpreises 2019 in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Bochum einen Scheck in Höhe von 500 € entgegen. Mit diesem Geld dürfen die Tüftler nun in den nächsten Wochen ein tolles Projekt umsetzen.
Es ging im Vorfeld darum, aussagekräftige und pfiffige Konzepte rund um technische Projekte einzureichen. Eine Jury begutachtete die zahlreichen eingesandten Vorschläge und traf eine Auswahl der besten zehn Konzepte. Die Projektgruppen hatten in Bochum nun die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen und erhielten dann in einem feierlichen Rahmen die Startfinanzierung.
Um was geht es nun ganz konkret beim Projekt der DBG-Gruppe? Dazu folgt ein kleiner Ausschnitt aus der Präsentation:
„Gasaustritt in einem Haus in der Stolberger Innenstadt ... extreme Explosionsgefahr ... im Umkreis von 300m wird alles evakuiert … Einsatzleiter zieht die Feuermänner zurück … unklar ist, ob sich im Haus noch hilflose Personen befinden ... Feuerwehrmänner sind zum Zuschauen verurteilt ...“ (Auszug aus einem Radiobeitrag vom 23.01.2019)
Zum Zuschauen verurteilt sein? Dass hier Abhilfe geschaffen werden muss, verstand die Projektgruppe sofort. Die Idee des RescueRudi war geboren. RescueRudi ist ein ferngesteuertes und mittels Virtual Reality Brille (First Person View) bedienbares Erkundungsfahrzeug für Rettungsmaßnahmen, welches immer dann eingesetzt werden kann, wenn eine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben der Rettungskräfte besteht oder der Ort des Geschehens nicht gefahrlos zugänglich ist. RescueRudi ist dabei über eine größere Distanz fernlenkbar und verfügt neben einer Kamera für die optische Betrachtung der Umgebung auch noch über eine Wärmebildkamera, mit Hilfe derer man die Position von hilfsbedürftigen Personen leicht ausfindig machen kann. RescueRudi bietet durch die integrierte Sensorik die Möglichkeit, Rauchquellen zu orten, die Luftqualität zu beurteilen und Gaslecks zu lokalisieren. Mittels der durch RescueRudi gewonnenen Informationen lassen sich die durchzuführenden Rettungsmaßnahmen viel leichter planen. Das Erkundungsfahrzeug sollte zukünftig in keinem Feuerwehr- und Rettungsfahrzeug mehr fehlen, um fortan nie mehr zum Zuschauen verurteilt zu sein.
Bis zum 04. Juli haben unsere Techniker nun Zeit, RescueRudi in die Realität umzusetzen, denn dann findet die große Abschlussveranstaltung des VDE-Technikpreises 2019 statt, bei der auch die Sieger gekürt werden.
Text und Fotos (3): LueC
Zuletzt geändert am: 07.04.2019 um 23:27
Zurück